Die Geister, die man ruft

Gerade zu Halloween ist es ja durchaus möglich, dass das traute Heim von dem einen oder anderen Spuk und frech fordernden Quälgeistern heimgesucht wird. Aber während man letztere gut mit süßen oder sauren Bonbons bestechen kann, gibt es andere Spuk-Spezies, die unsichtbar und wirklich gruselig sind: Hacking-Attacken auf das eigene Smart Home beispielsweise.
Zur Geister-Hochkonjunktur rund um Halloween präsentiert Sophos daher gemeinsam mit dem Spezialisten für industrielle Automatisierung, Koramis, weitere Ergebnisse des Forschungsprojekts „Haunted House“, dessen Abschlussbericht im November 2017 veröffentlicht wird. Aktuelle Zwischenzahlen zeigen mehr als 70.000 Zugriffsversuche von 24.089 einzelnen IPS auf das virtuelle Haus. Hiermit wird deutlich: Das Haunted House ist kein einmaliges Geisterphänomen sondern eine dauerhafte Gefahr für private Smart Homes – sofern diese nicht fachgerecht eingerichtet sind. Und dies ist nur die eine Seite des Spuks:
Die Geister, die man ruft
Parallel zu den Zugriffsversuchen auf das „Haunted House“ erforscht das Projekt mithilfe von Suchmaschinen wie Shodan oder Cenys auch, wie viele Smart Home Komponenten mehr oder weniger einfach über das Internet zugänglich sind. Ein im Oktober hierfür gestarteter Scan fand bis heute mehr als 68.000 offene Web-Schnittstellen von bekannten Smart-Home-Komponenten, die vor allem in Privathaushalten eingesetzt werden. Darunter drahtlose Fensterkontakte, Rauchmelder, automatische Türschließanlagen oder Kamerasysteme. Alle gefundenen Geräte waren über das Internet leicht zugänglich. Die Ergebnisse wurden mithilfe einer „Heatmap“ visualisiert, die zeigt, dass sich die IoT-Technologie in Städten und urbanen Zentren wie Berlin, Hamburg, Köln, Frankfurt oder München konzentriert, während sie in ländlichen Gebieten weniger verbreitet ist.
„Diese Ergebnisse zeigen wie wichtig es ist, bei der Installation und Einrichtung eines Smart Homes vorsichtig zu sein", sagt Michael Veit, IT-Sicherheitsexperte bei Sophos. „Ansonsten ist die Chance hoch, dass zu Halloween nicht nur Bonbon-heischende Geister an der Tür klingeln, sondern echte Cyber-Gangster im Smart-Home-Netzwerk nach Geld und Daten suchen."
8 Tipps für ein Spuk-freies Smart Home:
Also auch für Smart-Home-Besitzer gilt (nicht nur) zu Halloween: Süßes oder Saures – man hat es selbst in der Hand.
Links:
Sophos ist führender Anbieter von Endpoint- und Network-Security-Lösungen der nächsten Generation. Als Pionier der Synchronized Security entwickelt Sophos sein innovatives Portfolio an Endpoint-, Netzwerk-, Verschlüsselungs-, Web-, E-Mail- und mobilen Security-Lösungen, die miteinander kommunizieren. Mehr als 100 Millionen Anwender in 150 Ländern verlassen sich auf Lösungen von Sophos mit hervorragendem Schutz vor anspruchsvollen Bedrohungen und Datenverlust. Sophos Produkte sind exklusiv über den weltweiten Channel mit mehr als 26.000 registrierten Partnern erhältlich. Sophos hat seinen Hauptsitz in Oxford, Großbritannien, und wird an der Londoner Börse unter dem Symbol "SOPH" öffentlich gehandelt. Weitere Informationen unter www.sophos.de
Sophos Technology GmbH
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 5858-0
Telefax: +49 (611) 5858-1042
http://www.sophos.de