NORA: Allianz für die Europäische Auster gegründet

.
● Experten vereinbaren erstmals gemeinsame Strategien für Wiederansiedlung

● Ökologische Leistungen von Austernbänken in der Nordsee von großer Bedeutung

Auf Initiative des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wurde die Native Oyster Restoration Alliance, kurz NORA, ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um ist ein europäisches Netzwerk zur Wiederansiedlung und Wiedereinbürgerung der inzwischen sehr seltenen und stark bedrohten heimischen Europäischen Auster. In dem Netzwerk gemeinsam vertreten sind Naturschutzbehörden, Wissenschaft, Naturschutzverbände wie auch Austern-Farmer. Die Gründung erfolgte im Rahmen des ersten internationalen Workshops zur Wiederansiedlung der Auster, zu dem sich vom 01. bis 03. November über 65 Expertinnen und Experten aus zehn Ländern Europas und den USA in Berlin getroffen hatten.
Langfristiges Ziel der Allianz: Die einheimische Europäische Auster soll als ehemalige Schlüsselart wieder in der Nordsee und angrenzenden europäischen Meeren etabliert und artenreiche Riffstrukturen möglichst umfangreich wiederhergestellt werden. Grundsätzlich ist bei Erfolg eine spätere gut geregelte fischereiliche Nutzung in Teilgebieten nicht ausgeschlossen.

Die Experten einigten sich dabei unter anderem auf folgende Kernpunkte:

• Es werden für eine erfolgreiche Durchführung von Ansiedlungsprojekten in Europa genügend gesunde Saataustern gebraucht. Doch eine Entnahme von Saataustern aus bestehenden Wildbeständen ist nicht ratsam, um die Wildbestände nicht weiter zu schwächen. Austernzuchtbetriebe sind daher essentiell, um geeignete Jungaustern zu produzieren.

• Wiederansiedlungsprojekte können nur dort erfolgreich durchgeführt werden, wo passende Umweltbedingungen herrschen und keine bodenverändernden Aktivitäten insbesondere durch grundberührende Fanggeräte der Fischerei oder Sand- und Kiesabbau stattfinden. Ausreichend geeignete und ungestörte Meeresgebiete müssen identifiziert und als mögliche Ansiedlungsstandorte ausgewiesen und vor Schädigungen geschützt werden.

• In vielen europäischen Meeresregionen ist der für Europäische Austern schädliche Parasit Bonamia vorhanden. In Bonamiafreien Gebieten dürfen nur parasitenfreie Austern eingebracht werden.

• Ein Monitoring der Bestandsentwicklung sowie der Begleitfauna sollte nach international abgestimmten Methoden erfolgen.

• Die genetische Variabilität der Austernbestände muss gewährleistet bleiben und bei entsprechender Nachzucht für Restaurationsvorhaben berücksichtigt werden.

Die Bestände der Europäischen Auster (Ostrea edulis) werden in ganz Europa als sehr stark gefährdet eingestuft, die Art steht auf der Liste bedrohter und im Rückgang befindlicher Arten und Lebensräume der Oslo-Paris Kommission. Auch die EU-Habitatrichtlinie schützt Austernriffe. Durch einen seit ca. 1850 intensivierten und andauernden massiven Fischereidruck kam es bereits im Laufe des 20. Jahrhunderts europaweit zu einem Zusammenbruch der natürlichen Austernpopulationen. Zusätzlich erschwerten schwindender Lebensraum, kalte Winter und Krankheiten die Erholung dieser langsam wachsenden Art. In weiten Teilen Europas, auch in der deutschen Nordsee, gilt die Europäische Auster daher inzwischen als ausgestorben, im Gegensatz zu der sich immer weiter invasiv ausbreitenden Pazifischen Auster.

Die Europäische Auster ist jedoch eine Schlüsselart, die im Meeresökosystem besondere Funktionen und eine Reihe wichtiger ökologischer Leistungen erbringt. Austernbänke bieten als Riffstrukturen Nahrung und Lebensraum für zahlreiche Tierarten und dienen unter anderem als Kinderstube für viele Fischarten. Sie gelten daher auch als so genannte Hot Spots der biologischen Vielfalt. Durch ihre hohe Filtrationsleistung verbessern sie die Wasserqualität in erheblichem Maße. Allein eine einzelne Auster kann bis zu 240 Liter Meerwasser pro Tag filtern – bei Millionen von Austern, die früher die Nordsee besiedelten, eine unvorstellbar große „Serviceleistung“ als "Biokläranlage".

Europäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in Universitäten, Naturschutzbehörden und -organisationen – auch im BfN – engagieren sich seit vielen Jahren für die Erforschung, die Wiederansiedlung und den Schutz dieser Austernart. In Großbritannien, Irland und den Niederlanden laufen ebenso wie in Deutschland zahlreiche Restorations- also Wiederansiedlungsprojekte.
Vor diesem Hintergrund fand nun erstmalig in Berlin, in den Räumlichkeiten der Landesvertretung der Hansestadt Bremen, ein Expertentreffen statt, um erfolgreiche Restaurations-Projekte unter anderem auch aus den USA vorzustellen und Erfahrungen auszutauschen.

Der dreitägige Workshop wurde vom Bundesamt für Naturschutz als der offizielle „Startschuss“ für den Aufbau eines europäischen Netzwerks zur Restauration der heimischen Austernart organisiert: die „Native Oyster Restoration Alliance“ NORA.

Hintergrundinformationen:
Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) förderte bereits vor mehreren Jahren eine Machbarkeitsuntersuchung und seit April 2016 ein dreijähriges Projekt. In diesem aktuellen Projekt RESTORE wird erstmalig die mögliche Wiederherstellung der Bestände der einheimischen Europäischen Auster (Ostrea edulis) in der deutschen Nordsee eingehend im Freiland erforscht. Projektpartner ist das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven.

Die mögliche Wiederansiedlung der einheimischen Auster in der deutschen Nordsee und deren Nachbarregionen ist eines der Kernprojekte des Meeresnaturschutzes des BfN.
Das Projekt wird fachlich durch die Abteilung Meeresnaturschutz des BfN betreut.

Weiterführende Informationen / Links:
Informationen zur Europäischen Auster, Website BfN: https://www.bfn.de/17587.html
Informationen zum Wiederansiedlungsprojekt, Website AWI: https://www.awi.de/…

Bildmaterial:

Foto 1: Workshop – Vorstellung internationaler Forschungs- und Austernrestorationsprojekte – ein intensiver Erfahrungsaustausch, Foto: Katrin Wollny-Goerke

Foto 2: Austern bilden artenreiche Bänke und Riffstrukturen, sie gelten als „Hot Spots der biologischen Vielfalt“, Foto: Klaus Janke

Die Fotos können auf Wunsch digital zur Verfügung gestellt werden, bitte wenden Sie sich an das Pressereferat des Bundesamtes für Naturschutz. Der Kontakt: presse@bfn.de bzw. 0228/8491-4444.
Das Foto der Austern darf unter Nennung des Bildautors (© Klaus Janke) und nur im Zusammenhang mit der Pressemitteilung zur Austern-Allianz honorarfrei verwendet werden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Bundesamt für Naturschutz
Konstantinstr. 110
53179 Bonn
Telefon: +49 (228) 8491-0
Telefax: +49 (228) 8491-9999
http://www.bfn.de

Ansprechpartner:
Ruth Schedlbauer
Pressesprecherin
Telefon: +49 (228) 8491-4444
E-Mail: presse@bfn.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.