Die neuen Medien und die politische Meinungsbildung

Breaking News:
Digitalisierung im Immobilienmarkt: Wie moderne Makler den Verkaufserfolg sichern
Aus Fehlern lernen: 4 Jahrzehnte Erfahrung in der Weiterbildung
Rollon unterstützt Skyward und die Orion-Rakete bei der EuRoC 2025
German Ports startet mit einem Drei-Stufenplan in das digitale Freistellungsverfahren
GAEB-Online 2025 TS – GAEB-Bearbeitung auf Windows Terminalserver
Montag, Sep. 15, 2025
Verschiedene Beiträge untersuchen „Manipulationen in sozialen Netzwerken“ oder „Verschwörungstheorien im Internet“. Die „Macht der Internetkonzerne“ und die Bedeutung, die neue Medien für populistische Parteien haben, werden ebenso thematisiert. Schließlich geht es um Herausforderungen, die mit dem Strukturwandel des Mediensystems verbunden sind – im Blick auf eine kritische Auseinandersetzung und eine verantwortungsbewusste Nutzung. Was also ist dran am Vorwurf der „Lügenpresse“? Und welche Bedeutung haben „Fake News“? Aber auch der produktive Umgang, wie er sich beispielsweise bei den sozialen Medien und ihren enormen Möglichkeiten zur Partizipation bietet, wird angesprochen.
Neben den überwiegend wissenschaftlichen Beiträgen stellt das Heft Meinungen und Materialien zur unmittelbaren Verwendung im Unterricht zur Verfügung. „Deutschland & Europa“ richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, insbesondere an die der Klassen- oder Kursstufen 10 bis 12/13.
Das D&E-Heft 74-2017 „Neue Medien und politische Meinungsbildung“ umfasst 72 Seiten und ist kostenlos. Es kann (auch als Klassensatz) online bei der Landeszentrale bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop oder www.deutschlandundeuropa.de. Die Versandkosten werden in Rechnung gestellt.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de