Der Euro – Spaltpilz Europas

Das Jahr 1998. Die Wechselkurse für den Euro werden festgelegt. Nach dieser Rechnung geht die Gemeinschaftswährung in ihr drittes Jahrzehnt. Aber wird sie es überstehen? Vieles deute auf eine Zerreißprobe in den kommenden Jahren hin, sagt Jörg Wiechmann, Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). Das kann böse Folgen für Sparer haben – doch er hat einen Ausweg parat.

Im ersten Euro-Jahrzehnt habe in Südeuropa Partystimmung geherrscht, so Wiechmann. Deutlich sinkende Zinsen, billiges Geld, davon sei kräftig Gebrauch gemacht worden. „So entstand der Schuldenberg, der Italien & Co. heute drückt.“ Dabei habe es Gründe dafür gegeben, dass Zins und Inflation vor der Euro-Einführung im Süden höher waren als in Mittel- und Nordeuropa. „Die im Urlaub geliebte Siesta- und Dolce-Vita-Mentalität führt nun einmal auch wirtschaftlich und damit am Zins- und Kapitalmarkt zu anderen Ergebnissen als deutsches Pflichtbewusstsein und schwäbische Sparsamkeit“, stellt Wiechmann fest.

Doch der Euro habe unterschiedliche Kulturen in ein einheitliches Korsett pressen wollen – das könne nicht funktionieren. Deshalb zeige das Konzept deutliche Risse, und die nächste Erschütterung stehe bevor, wenn die neue italienische Regierung in diesem Monat ihren Haushaltsplan vorstelle. Sparwille sei nicht zu erkennen, stattdessen stünden höhere Ausgaben und Steuersenkungen auf der Agenda, so Wiechmann. Nicht alle Länder wollten sich so verhalten wie Deutschland.

Das habe auch politische Folgen: Die Südeuropäer wählten verstärkt Anti-Euro-Parteien, weil sie sich nicht länger von deutscher Sparmentalität gängeln lassen wollen. In den Gläubigerländern passiere dasselbe, weil sie nicht dauerhaft das Dolce Vita der Südeuropäer finanzieren wollten. Deshalb stehe der Euro in seinem dritten Jahrzehnt am Scheideweg: „Entweder gleichen sich die Mentalitäten an oder der Euro scheitert.“

Die Folgen wären weitreichend. Allein in Deutschland hätten die Südeuropäer rund eine Billion Euro Schulden. „Ein Ausfall, beispielsweise durch einen Euro-Austritt Italiens, würde Banken und Staatskasse gleichermaßen überfordern“, so Wiechmann. „Banksparer und Lebensversicherungskunden wären ebenso die Verlierer wie Rentner und Steuerzahler.“

Und der Ausweg? Sicherheit finde sich ausgerechnet da, wo deutsche Sparer es kaum vermuteten: in Aktien. Wer sich an erstklassigen internationalen Unternehmen beteilige, setze auf Sachwerte. Den Firmen sei es auch egal, in welcher Währung ihre Produkte bezahlt werden – und zwar auf der ganzen Welt. Wiechmann betont: „Eine breite Streuung in internationale Qualitätsaktien ist der beste Schutz gegen ein drohendes Scheitern des Euro.“

Über die Itzehoer Aktien Club GbR

Gegründet 1998, ist der Itzehoer Aktien Club (www.iac.de) mittlerweile mit mehr als 3.000 eingetragenen Mitgliedern und einem Depotvolumen von mehr als 50 Millionen Euro der mit Abstand größte Aktienclub in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel des Itzehoer Aktien Clubs (IAC) ist die Förderung der Aktienkultur in Deutschland. Dazu bietet Deutschlands Aktienclub Nr. 1 seinen Mitgliedern neben der Möglichkeit einer Investition in den IAC-Clubfonds regelmäßige Informationen in Form von monatlichen Geldratgebern und Depotberichten sowie bundesweiten Börsen-Seminaren. Zudem profitieren die Mitglieder von exklusiven Zins-und Rabattkonditionen bei der Geldanlage. Zehn hauptberufliche Investment- und Anlageberater kümmern sich um die individuelle Betreuung der IAC-Mitglieder. Jedes Mitglied hat dabei einen persönlichen Ansprechpartner, der ihm bei der individuellen Vermögensplanung mit unabhängigem Rat und Tat zur Seite steht.

Der Itzehoer Aktien Club verfolgt im Gegensatz zu Hedgefonds und anderen Finanzmarktakteuren eine nachhaltige Anlagestrategie, bei der in echte Werte investiert wird. Der IAC versteht sich explizit nicht als Spekulant. Investiert wird ausschließlich in internationale Qualitätsaktien wie Microsoft oder Coca-Cola, bei denen langfristig die besten Rendite-Chancen bei begrenztem Risiko liegen. Seit der Gründung des Clubs im März 1998 blieb diese IAC-Strategie nicht nur von den hohen Verlusten am Neuen Markt verschont, sondern überstand auch die Finanzkrise 2007/2008 besser als über 90 Prozent aller Vergleichsfonds.

Die Geschäftsführung des IAC liegt bei der TOP Vermögensverwaltung AG, Viktoriastraße 13 in Itzehoe. Vorstände sind Jörg Wiechmann (Vorsitzender) und Reimund Michels. Der IAC bzw. die TOP AG wurden in den vergangenen Jahren zum besten unabhängigen Vermögensverwalter Deutschlands gekürt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Itzehoer Aktien Club GbR
Viktoriastraße 13
25524 Itzehoe
Telefon: +49 (4821) 6793-0
Telefax: +49 (4821) 6793-19
http://iac.de/

Ansprechpartner:
Nils Petersen
Fondsmanager
Telefon: +49 (4821) 6793-36
Fax: +49 (4821) 6793-19
E-Mail: petersen@iac.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.