Zwei neue Ausgaben der LpB-Unterrichtsreihe „Mach’s klar! Politik – einfach erklärt“

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Freitag, Mai 16, 2025
Diagnose „Handysucht“ – Gefahr oder Hysterie?
Gibt es eine „Handysucht“? Und wie sieht eigentlich der Umgang mit dem eigenen Smartphone aus? Die jetzt bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) erschienene Ausgabe der Unterrichtsreihe „Mach´s klar!“ greift diese und weitere Fragen auf. Bilderrätsel und Graphiken – mit Arbeitsaufgaben in unterschiedlichen Niveaustufen versehen – veranschaulichen den Nutzen, aber auch Gefahren und Probleme im Umgang mit Handys. Und auch die strittige Debatte über einen intensiven Handygebrauch unter Jugendlichen wird erläutert: Handelt es sich dabei um eine wirkliche Droge oder nur um Hysterie?
„Digitale Revolution“ und BGE* – werden wir überflüssig?
(*BGE = Bedingungsloses Grundeinkommen)
Grundlegende Informationen zur Digitalisierung wie einen geschichtlichen Zeitstrahl oder eine Arbeitsaufgabe zur Aussage „Wenn Computer Arbeitsplätze gefährden“ bietet die „Mach´s klar!“-Ausgabe „‘Digitale Revolution‘ und BGE* – werden wir überflüssig?“ Sie liegt ebenfalls ab sofort bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vor. Schaubilder und Tabellen zum Ausfüllen thematisieren die weltweiten Veränderungen durch Digitalisierung und regen dazu an, Nutzen und Risiken einzuschätzen. Anhand der Frage „Paradiesische Zukunft?“ zeigen 14 übersichtlich gestaltete Aussagen zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE), dass es zahlreiche Argumente dafür, aber auch dagegen gibt.
Die Unterrichtsreihe „Mach´s klar! Politik – einfach erklärt“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form und unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht.
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de