Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg legt Veranstaltungsprogramm 2019 vor

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Montag, Sep. 15, 2025
Der Bogen der Themen und Veranstaltungsformen ist weit gespannt. Seminare zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen wie „Medien -Desinformation – Bildung“ oder „Populistischen Parolen Paroli bieten“ sind ebenso zu finden wie landeskundliche Exkursionen: so anhand ökologischer Herausforderungen und Perspektiven zum Beispiel in die Bodenseeregion oder in das UNESCO-Biosphärengebiet Südschwarzwald. E-Learning-Kurse zu „Europ@ Online“, über „Ethisch Leben“ oder zum „Gender Mainstreaming“ erweitern das Angebot in digitaler Form. Und auch Fragen der internationalen Politik werden thematisiert. Ob Seminar oder Schreibwerkstatt, Exkursion oder E-Learning-Kurs, Argumentationstraining oder Aktionstag – mit verlässlichen Informationen lädt die Landeszentrale für politische Bildung zur Begegnung und zum fairen Austausch ein.
Die Broschüre ist kostenlos und kann über www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind ab sofort möglich: postalisch oder über www.lpb-bw.de/veranstaltungen.html
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 164099-0
Telefax: +49 (711) 164099-77
http://www.lpb-bw.de