Fundierter Einstieg in das BGB-Werkvertragsrecht mit Blick auf die Elektrotechnik

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Samstag, Mai 17, 2025
Jackisch, Joachim
VDE-Schriftenreihe Band 133
Der BGB-Werkvertrag in der Elektrotechnik
Ausgewählte Begriffe und Grundsatzfragen zum BGB-Werkvertrag und ähnliche Verträge
2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2019
331 Seiten, Broschur
32,- €
ISBN 978-3-8007-4845-7
Sei es bei kleinen Reparaturleistungen oder im direkten Kundenkontakt, im Alltag schließt fast jeder täglich BGB-Verträge ab, ohne sich dessen bewusst zu sein. Das gilt im besonderen Maße auch für Auftragsarbeiten im Bereich Elektrotechnik, die im Tagesgeschäft zahlreiche Überschneidungen zum BGB mit seinem Titel 9 „Werkvertrag und ähnliche Verträge" haben. Auch wenn im Streitfall Juristen beigezogen werden, so sind Grundkenntnisse des BGB für alle Elektrofachkräfte unerlässlich. Dabei sind die Regelungen zum Titel 9 in den §§ 631 bis 650v enthalten. Der Gesetzestext des BGB ist historisch gewachsen und für Nichtjuristen schwer verständlich. Einen unvorteilhaften Beitrag dazu liefert die Nennung von diversen Verweisparagrafen im jeweiligen anzuwendenden Gesetzestext des BGB. In den Verweisparagrafen wird oft auf weitere Regelungen verwiesen. Mit dem Verweis ist das zeitintensive und mühevolle Aufsuchen dieser Paragrafen oder deren Absätze, Sätze usw. verbunden. Dabei kann es leicht passieren, dass der bisher gelesene Text vergessen wird. So gelingt es oft nur schwer, die jeweiligen einzelnen gesetzlichen Regelungen mit den zugehörigen Verweistexten inhaltlich im Überblick zu behalten. Zum 1. Januar 2018 fanden umfangreiche Änderungen des BGB statt, diese wurden inkl. der Schuldrechtsreform in dieser neu bearbeiteten und erweiterten Auflage umfassend berücksichtigt.
Baudirektor Dipl.-Ing. Joachim Jackisch ist seit 25 Jahren als Regierungsbaumeister der Fachrichtung Maschinenwesen/Elektrotechnik bei der Staatsbauverwaltung des Freistaats Bayern tätig.
Zielgruppe:
Der VDE VERLAG ist einer der traditionsreichsten und renommiertesten Fachverlage für Elektro- und Informationstechnik. Begonnen hat alles im Oktober 1947: mit einer Lizenz zur Herausgabe der Elektrotechnischen Zeitschrift etz wurde der Verlag von Prof. Dr.-Ing. Kurt Fischer und Dr.-Ing. Hans Hasse in Wuppertal gegründet. Heute umfasst das Buchprogramm mehr als 650 lieferbare Titel und jährlich kommen über 100 Neuerscheinungen hinzu. Zu den klassischen Publikationen gehören Fachbücher, Fachzeitschriften sowie das umfassende VDE-Vorschriftenwerk. Mit der Eingliederung des Herbert Wichmann Verlags, der HEALTH-CARE-COM GmbH und dem Fachbuchprogramm der EW Medien und Kongresse GmbH wurde das Spektrum thematisch um die zukunftsweisenden Bereiche Geodäsie und Geoinformatik, Gesundheit sowie Energiewirtschaft erweitert. Ebenso zum Programm gehören Onlinemedien wie E-Books und Tagungsbände. Fachspezifische Seminare und Workshops runden das Portfolio ab.
VDE VERLAG GMBH
Bismarckstr. 33
10625 Berlin
Telefon: +49 (30) 348001-0
Telefax: +49 (30) 348001-9088
http://www.vde-verlag.de