AVL und MSC Software schließen Partnerschaft für Simulation und Test autonomen Fahrens

Als führender Anbieter von Testsystemen entwickelt AVL eine Toolkette für eine Szenario-basierte offene Verifizierung und Validierung. In dieser Toolkette werden basierend auf einer offenen und integrierten Werkzeugumgebung die relevanten Testfälle erzeugt sowie Test und Abnahme autonomer Fahrfunktionen in kombinierten virtuellen und echten Verkehrsumgebungen ermöglicht.
Mit VIRES Virtual Test Drive (VTD) können virtuelle Umgebungen für Simulationen des autonomen Fahrens und von Fahrerassistenzsystemen erzeugt, konfiguriert, präsentiert und evaluiert werden. VTD deckt die ganze Bandbreite ab: vom Erzeugen des 3D-Inhalts bis zur Simulation komplizierter Verkehrsszenarien sowie vereinfachter oder realitätsnaher Sensoren. Als offenes, modulares System lässt sich VTD leicht mit anderen Anwendungen für das autonome Fahren koppeln und integrieren.
„AVL und MSC haben zusammen ihre jeweiligen technologischen und industriellen Hintergründe diskutiert. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass eine Zusammenarbeit einen Mehrwert für unsere Kunden schafft bei Test und Validierung des autonomen Fahrens, von Fahrerassistenzsystemen und aktiven Sicherheitssystemen“, sagt Kai Voigt, Geschäftsführer von AVL Instrumentation, Software and Technology. „Die Toolketten-Strategie von AVL basiert auf einer offenen und integrierten Werkzeugumgebung. Dieser Ansatz ermöglicht die Integration verschiedener Werkzeuge und Inhalte – wie VIRES VTD und Adams von MSC – was einen wichtigen Aspekt bei der virtuellen und realen Validierung autonomer Fahrzeuge darstellt.“
Paolo Guglielmini, CEO von MSC Software, sagt über die Partnerschaft: „VIRES arbeitet mit AVL schon seit vielen Jahren in EU-Projekten wie Enable-S3 zusammen, ebenso wie mit uns bei MSC an gemeinsamen Projekten für europäische OEMs. Als Teil dieser kontinuierlichen Zusammenarbeit werden die AVL-Toolketten Schnittstellen zu VIRES VTD und Adams bekommen und unsere MSC-Toolketten werden mit Model.CONNECT von AVL verbunden. Wir sind überzeugt, unseren Kunden damit Zugriff auf einige der besten Technologien für Simulation und Test des autonomen Fahrens zu bieten, die es zurzeit auf der Welt gibt.“
MSC entwickelt Computer Aided Engineering (CAE)-Software für Simulation und virtuelle Produktentwicklung. Damit können Unternehmen der unterschiedlichsten Branchen Produkte in einer virtuellen Welt kostengünstig, zuverlässig und schnell testen. Das 1963 gegründete Unternehmen entwickelte sein erstes Programm – MSC Nastran – für die Mondlandung der NASA und gehört zu den traditionsreichen und erfahrensten Softwarefirmen weltweit. Heute bietet MSC Software Lösungen für fast alle Disziplinen und ermöglicht komplexe Co-Simulationen. MSC Nastran für Strukturberechnung und Adams für Mehrkörpersimulation sind de facto Standard in der Industrie. Auch Universitäten und Forschungseinrichtungen und nutzen die Lösungen von MSC für den Einstieg in die Simulationswelt bis hin zu High-End-Anwendungen. MSC beschäftigt weltweit 1.400 Mitarbeiter in 20 Ländern und ist Teil des Konzerns Hexagon.
MSC.Software GmbH
Am Moosfeld 13
81829 München
Telefon: +49 (89) 21093224-4950
Telefax: +49 (89) 43617-16
http://www.mscsoftware.com/de