Der Maler ERWIN HAHS im Sog der Moderne – Von Berlin über Halle nach Stendal und zurück

Breaking News:
Dr. Reuter Investor Relations: Wie Drohnen die Logistik revolutionieren
Pfotenlieblinge: Rietberger Onlineshop verbindet Qualität mit aktivem Tierschutz
Trachten- und Landhaustrends Herbst/Winter 2025/26: Tradition trifft moderne Berufsbekleidung
CanCambria Energy Corp. gründet Tochtergesellschaft zur Erweiterung der Explorationsarbeiten im KCA
Title Race Intensifies in ADAC Opel Electric Rally Cup ‘powered by GSE’ 2025
Montag, Aug. 18, 2025
Dem Maler Erwin Hahs (1887–1970) gelang schon als Student der Aufstieg in die künstlerische Avantgarde der Berliner Kunstmetropole. Er arbeitete u. a. mit Walter Gropius zusammen. 1919 wurde er Malerei-Professor an die Kunstschule Burg Giebichenstein in Halle. Hahs war einer der bedeutendsten deutschen Maler der Zwischenkriegszeit. Den Nationalsozialisten galt sein expressionistisches Werk als „entartet“. 1933 wurde er entlassen. Es folgten Jahre der Entbehrung und Unsicherheit. Doch 1942 erhielt Hahs unerwartet eine Anstellung – in Stendal als Kunstlehrer am Winckelmann-Gymnasium!
Hier fand Hahs in Johann Joachim Winckelmann einen Garanten für Humanismus und Menschenwürde. Neben seiner Tätigkeit als Lehrer schuf er in Stendal zahlreiche wichtige Werke, auch sein wohl bedeutendstes Bild „Das große Requiem“, ein Antikriegsbild mit bewegender Geschichte aus dem Jahr 1944 (heute in Besitz der Nationalgalerie Berlin – zu sehen derzeit im Winckelmann-Museum). 1946, kurz bevor er erneut an die Kunstschule Burg Giebichenstein berufen wurde, verlieh die Stadt Stendal ihm die Winckelmann-Ehrenplakette.
Winckelmann-Gesellschaft e.V.
Winckelmannstr. 36 – 38
39576 Hansestadt Stendal
Telefon: +49 (3931) 2152-26
Telefax: +49 (3931) 2152-27
http://www.winckelmann-gesellschaft.com