DMK-Tagung: Silierzusätze in der Maiskonservierung

Werden Silomaisbestände zu trocken geerntet, besteht häufig das Risiko einer Fehlgärung. Besonders nach den beiden Trockenjahren 2018 und 2019 zeigte sich, dass der Einsatz von Silierzusätzen helfen kann, um die Stabilität des Gärprozesses aufrecht zu erhalten und auch eine Nacherwärmung nach dem Öffnen des Silos zu verhindern. Zu diesem Fazit gelangten die Teilnehmer der Tagung des Ausschusses für Futterkonservierung und Fütterung im Deutschen Maiskomitee e. V. (DMK) Anfang März auf dem Campus der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in Triesdorf.

Ob mit Silierzusätzen jedoch auch die Silierdauer verkürzt werden kann, sahen die rund 40 Teilnehmer der Tagung eher kritisch. Denn Silage müsse eine komplette Fütterungsperiode abdecken. Eine gute Silierung habe deshalb Vorrang, um Energie- und Trockenmasseverluste zu vermeiden. Besteht nun im Herbst eiliger Futterbedarf, empfehlen die Experten, ein großes Silo anzulegen, welches die empfohlenen sechs Wochen durchsilieren kann und eine kleine Menge in einem separaten Silo einzulagern. Dieses kann bei Futterknappheit dann zeitig geöffnet werden.

Ein weiterer Aspekt, der die Qualität der Silage verbessern kann, ist die richtige Abstimmung der Technik innerhalb der Lieferkette. Die Teilnehmer konstatierten, dass viel zu oft die Erntemaschinen vorgeben, in welcher Geschwindigkeit ein Silo befüllt wird. Hierbei kommt es oft zu einer unzureichenden Verdichtung des Ernteguts, der die Betriebsleiter durch den Einsatz von Siliermitteln nur bedingt entgegenwirken können.

Weiterhin stellten die Referenten der Tagung Fütterungsversuche von Sorghum im Vergleich zu Mais vor. Hierbei zeigte sich, dass Sorghum derzeit noch nicht an die Leistung von Mais herankommt. Dies liegt unter anderem an der geringen Gesamtverdaulichkeit und den geringeren Stärkegehalten. Allerdings kann Sorghum bei anhaltender Trockenheit und bei hohem Maiswurzelbohrerdruck eine Alternative zum Mais darstellen. Weiterhin ist Sorghum in der Lage, aufgrund seiner tiefgehenden Wurzelarchitektur Nährstoffe in tiefen Bodenschichten aufzuschließen. Insgesamt sahen die Teilnehmer der Tagung Sorghum nicht als Konkurrenz zum Mais, sondern als eine Ergänzung zur Fruchtfolgegestaltung.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Deutsches Maiskomitee e.V.
Brühler Straße 9
53119 Bonn
Telefon: +49 (228) 92658-0
Telefax: +49 (228) 92658-20
http://www.Maiskomitee.de

Ansprechpartner:
Dr. Susanne Kraume
Deutsches Maiskomitee e.V.
Telefon: +49 (228) 92658-15
Fax: +49 (228) 92658-20
E-Mail: s.kraume@maiskomitee.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel