Druck auf Schwellenländer wächst

Eine Umfrage des IfW Kiel in den weltweit circa 5.000 Sonderwirtschaftszonen zeigt, dass die Folgen der Corona-Pandemie dort zu drastischen wirtschaftlichen Einbußen führen. Dies erhöht insbesondere für Schwellenländer das Risiko einer starken Rezession oder sogar einer Staatspleite.

Die Ende März und Anfang April in Zusammenarbeit mit der World Free Zones Organization durchgeführte Umfrage des IfW Kiel zeigt, dass mehr als 90 Prozent der Sonderwirtschaftszonen weltweit bereits spürbar von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind und dass die negativen Folgen in den kommenden Monaten voraussichtlich noch zunehmen werden. Besonders schlecht sind die Aussichten für Sonderwirtschaftszonen in Asien und Lateinamerika.

„Besorgniserregend ist nicht zuletzt, dass sich auch die finanziellen Rahmenbedingungen für die Sonderwirtschaftszonen verschlechtert haben, was vor allem in Lateinamerika überproportional oft als Produktionshemmnis genannt wird“, sagte Klaus-Jürgen Gern, Federführung Weltkonjunktur und Rohstoffmärkte am IfW Kiel. „In den Schwellenländern hat sich das Risiko von Finanzkrisen stark erhöht, nachdem internationale Anleger in den vergangenen Wochen in großem Umfang Kapital abgezogen haben. Ausländische Direktinvestitionen könnten insgesamt um rund 30 bis 40 Prozent zurückgehen.“

COVID-19 beeinträchtigt Sonderwirtschaftszonen über verschiedene Kanäle. Neben der Behinderung der Produktion durch eigene Maßnahmen zur Verlangsamung der Epidemie spielt der weltweite Nachfragerückgang eine gewichtige Rolle. Aber auch Probleme in den Lieferketten führen zu Stockungen der Produktion, besonders häufig in Asien sowie in Afrika und im mittleren Osten.

Weltweit gibt es circa 5.000 sogenannte Sonderwirtschaftszonen, zusammen exportieren sie Güter im Wert von rund 3,5 Billionen Euro und stehen für rund 20 Prozent des weltweiten Handels. Rund 250 davon sind in Industrieländern wie den USA oder den Mitgliedsländern der EU. „Ein Einbruch des Welthandels wird nicht zuletzt in Ländern mit einem hohen Außenhandelsanteil wie Deutschland deutlich zu spüren sein“, so Gern.

Kiel Policy Brief: The Impact of the COVID-19 Pandemic on the Global Economy – Survey-based Evidence from Free Zones

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Kiel Institut für Weltwirtschaft
Kiellinie 66
24105 Kiel
Telefon: +49 (431) 8814-1
Telefax: +49 (431) 8814-500
http://www.ifw-kiel.de

Ansprechpartner:
Dr. Klaus-Jürgen Gern
Federführung Weltkonjunktur und Rohstoffmärkte
Telefon: +49 (431) 8814-262
E-Mail: klaus-juergen.gern@ifw-kiel.de
Mathias Rauck
Telefon: +49 (431) 8814-411
E-Mail: mathias.rauck@ifw-kiel.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel