Corona – Und dann?

Breaking News:
Mittwoch, Juli 2, 2025
Erkenntnisse aus gefährdenden Einflüssen auf unsere Lebenswelt, insbesondere durch den Klimawandel und dessen Ursachen sowie die Covid-19-Pandemie und deren unabsehbare Folgen, erfordern ein Neudenken der zukünftigen Gestaltung unserer Lebensformen und Lebensräume. Sie bieten die Chance eines Neustarts für eine sich ihrer Grenzen bewusst werdenden Gesellschaft. Die Ziele der Investitions- und Konjunkturprogramme der Regierungen Europas und darüber hinaus werden maßgeblich über eine erfolgversprechende zukünftige Entwicklung entscheiden. Der BDA Bayern sieht die Politik in der Pflicht, eine gesamtgesellschaftliche Perspektive im Kontext des Klimawandels zu entwickeln.
Im Fokus stehen dabei nachhaltiges Wirtschaften und notwendige Rahmenbedingungen für die Gestaltung des ökologischen Wandels. Dazu ist es erforderlich, dass architektonische und städtebauliche Maßnahmen von Konjunkturpaketen und konkret bezogenen Fördermitteln unterstützt werden, die zuvorderst ökologische Faktoren berücksichtigen wie: Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Bestandserhalt und Wiederwertbarkeit, wie Qualität, Regionalität und Resilienz.
In der Landesentwicklung:
Im Städtebau:
Im Hochbau:
Bei Ökobilanz und Materialien:
Ein „Weiter-so“ im Status Quo – zu Lasten heutiger und künftiger Generationen – kann nicht die richtige Antwort sein. Wir haben es in der Hand, Städte, Dörfer und Landschaften in schönere, resiliente und nachhaltige Orte mit hoher Aufenthaltsqualität für Menschen und als gute Orte für den Erhalt der Vielfalt von Flora und Fauna umzubauen.
Qualitätsvolle und wohldurchdachte Prozesse in Konzeption, Planung und Entwurf sind die Voraussetzungen für nachhaltiges Bauen. Der BDA Bayern setzt sich seit seiner Gründung im Jahr 1908 dafür ein, die Qualität des Planens und Bauens in Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und Umwelt zu stärken. Zu einer nachhaltigen Landesentwicklung ist 2019 die Publikation „Kein schöner Land? Ein Diskurs zur Landesentwicklung“ erschienen. Der BDA Bundesverband hat seine politische Haltung zu „Stadt, Architektur und Land“ 2018 veröffentlicht und aktuell in der Publikation „Das Haus der Erde – Positionen für eine klimagerechte Architektur in Stadt und Land“ eine Selbstverpflichtung formuliert, um den dringend notwendigen ökologischen Wandel in Architektur, Stadt – und Ortsentwicklung zu befördern.
Bund Deutscher Architekten BDA / Landesverband Bayern e.V.
Türkenstraße 34
80333 München
Telefon: +49 (89) 186061
Telefax: +49 (89) 184148
http://www.bda-bayern.de