Telekommunikation: eSIM Industry Landscape 2020

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Dienstag, Sep. 16, 2025
"Wir sehen eine Vielzahl neuer und vor allem erschwinglicher eSIM-Devices auf dem Markt, geradezu ein Überangebot verschiedener SM-DP+-Lösungen und die dringende Notwendigkeit für eSIM-fähige CRM-Systeme", fasst Axel Meiling, Partner bei Digital Oxygen, die Highlights des diesjährigen eSIM Industry Landscape zusammen.
1. Mehr eSIM-fähige Consumer Devices
Seit Samsungs erster eSIM-fähiger Smartwatch im Jahr 2016 hat die Zahl der OEMs, die eSIM-fähige Endgeräte anbieten, stetig zugenommen. Durch Angebote im mittleren Preissegment, wie z.B. dem Google Pixel 3a und dem iPhone SE 2020, sind eSIM-fähige Geräte inzwischen für eine deutlich größere Kundengruppe verfügbar. Mit Motorolas Razr gibt es inzwischen sogar ein erstes eSIM-only-Smartphone. Im Rahmen der Initiative "Always Connected PC" haben viele Notebook-Hersteller wie Microsoft auch erste eSIM-fähige Notebooks auf den Markt gebracht.
2. Zu viele SM-DP+ Anbieter
Die erwartete Konsolidierung im SM-DP+ Markt hat sich noch nicht eingestellt: Neben etablierten Unternehmen wie Thales oder G+D sieht die Branche viele neue Akteure im Markt. Meiling sieht die erwartete Konsolidierung noch kommen: "Im Kern ist ein SM-DP+ nur Software, so dass wir eine Verschiebung hin zu Software-as-a-Service-Geschäftsmodellen sehen werden, weg von den immer noch gängigen SIM-Karten-basierten Modellen. In einem solchen Markt wird es schließlich rasch zu einer Konsolidierung kommen."
3. Veränderungen bei CRM-Anbietern
In den Anfängen der eSIM haben MNOs diese eher wie einen zusätzlichen Formfaktor für SIM-Karten behandelt – sie verschickten nun Briefe mit QR-Codes anstelle von Briefen mit SIM-Karten. Die etablierten Prozesse und CRM-Systeme blieben weitgehend unberührt. Da sich MNOs zunehmend auf eine vollständig digitale User Experience zubewegen, haben erste große CRM-Anbieter wie Vlocity (Teil von SalesForce) und Oracle nun ebenfalls den ersten Schritt unternommen, um ihre Produkte für MNOs anzupassen.
Mit mehr eSIM-fähigen Geräten, der erwarteten Konsolidierung und Innovation im SM-DP+-Markt, starken Veränderungen bei CRM-Anbietern und neuen Technologien wie der iSIM, erwartet Digital Oxygen für 2021 bereits eine erneut deutlich andere eSIM Industry Landscape.
Den vollständigen Artikel von Axel Meiling finden Sie hier: https://www.linkedin.com/pulse/rise-esim-axel-meiling/
Die eSIM Industry Landscape finden Sie unter https://digital-oxygen.com/…
Digital Oxygen ist eine inhabergeführte Managementberatung mit Fokus auf Entwicklung und Umsetzung digitaler Transformations- und Produktstrategien. Dabei begleitet das erfahrene Team Größen der TMT-Branche, Medizintechnikunternehmen, sowie internationale Start-Ups, auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Die gemeinsamen Erfolge basieren auf einem kritischen Team und Kundinnen und Kunden, die sich als Partner verstehen – die hinterfragen und herausfordern und offen dafür sind, neue Wege zu gehen.
Digital Oxygen GmbH
Weißenburger Straße 25
81667 München
Telefon: +49 (89) 54044197
http://digital-oxygen.com