Gelungener Spatenstich: Baubeginn für den Solarpark Zietlitz in Mecklenburg-Vorpommern

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Montag, Sep. 15, 2025
Umnutzung ehemaliger Kiestagebau für Solarpark
Vergangene Woche startete der Bau des Solarparks Zietlitz. Mit dabei waren nicht nur die Projektbeteiligten von GOLDBECK SOLAR, sondern auch die Verantwortlichen der Auftraggeber von WEMAG und SENTUS. „Als größtes Ausschreibungsprojekt des EEG ist Zietlitz für uns natürlich etwas Besonderes“, meint GS-Geschäftsführer Tobias Schüssler. „Viel spannender ist aber sicherlich die Lage des neuen Solarparks. Dieser entsteht nämlich in einem ehemaligen Kies- und Sandbergwerk. So wird die Fläche einer Umnutzung im Sinne der Energiewende zugeführt.“
Grüner Strom für bis zu 16.000 Haushalte
Nach Ende der sechsmonatigen Bauzeit verfügt der neue Solarpark über eine Leistung von 76 MW. Daraus ergibt sich ein jährlicher Ertrag von knapp über 72.000 MWh und eine CO2-Einsparung von 37.000 Tonnen. „Mit dem Solarpark Zietlitz lassen sich pro Jahr bis zu 16.000 Haushalte à vier Personen mit grünem Strom aus der Sonne versorgen“, so Schüssler. „Für die Region um Zietlitz ist das enorm.“
Diese Leistung wird mit Modulen der Marke SunTech sowie Wechselrichtern von SMA Zentral erreicht. Die Einspeisung erfolgt nach Tarif ab Anfang 2021, wenn der Solarpark nach seiner geplanten Fertigstellung an das öffentliche Stromnetz angeschlossen wird.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.goldbecksolar.com.
GOLDBECK SOLAR GmbH
Goldbeckstr. 7
69493 Hirschberg an der Bergstraße
Telefon: +49 (6201) 7103 300
Telefax: +49 (6201) 7103 499
http://goldbecksolar.com