Do-It-Yourself vs. kommerzielle Lösung: 6 Gründe, warum Sie keine eigene Software entwickeln sollten

Breaking News:
Samstag, Mai 10, 2025
Dieses Argument ist nicht neu. Ende der 90er Jahre war ich Mitglied eines komplexen Software-Auswahlausschusses und habe damals schon vor ähnlichen Entscheidungen gestanden. Wie könnte ein kommerzielles, eher generisches Paket unseren Bedarf zu 100 Prozent mit einer Anwendung decken, die bereits zahlreiche Aktualisierungen, Entwicklungen und Verbesserungen erfahren hat? Am Ende des Auswahlprozesses wurde eine Lösung ausgewählt, die am besten „passte“ und gleichzeitig eine Plattform bot, die mit uns gemeinsam wachsen und expandieren konnte. So konnten wichtige IT-Ressourcen freigegeben werden, die für andere Geschäftszwecke effizienter eingesetzt werden konnten.
Das Gleiche gilt für Automatisierungssoftware für industrielle Anwendungen – ein Manufacturing Execution System (MES), ein Batch-Rezeptmanagementsystem oder ein Enterprise Manufacturing Intelligence (EMI)-Portal. All diese Anwendungen sind dem Abwägungsprozess „Do-It-Yourself vs. kommerzielle Lösung“ oder manchmal der „Umgestaltung“ existierender Anwendungen unterworfen. Lassen Sie uns die häufigen Überlegungen in diesem Prozess genauer betrachten und auch auf die 6 Gründe schauen, warum eine kommerzielle Lösung (Commercial Off The Shelf, COTS) langfristig betrachtet sinnvoller ist:
LETZTER DISKUSSIONSPUNKT
Wir setzen unsere Lösung in Fabriken ein, die über kein MES verfügen oder in welchen das bestehende MES ersetzt werden soll. Unsere Erfahrung zeigt, die Mehrheit derjenigen, die solche MES-Projekte durchführen, versucht die selbst entwickelten Lösungen zu ersetzen, weil sie den aktuellen Geschäftsanforderungen nicht mehr gerecht werden oder nie gerecht waren.
Es scheint verlockend, eigene Fachleute heranzuziehen und ihr Wissen in maßgeschneiderten Tools und Anwendungen abzubilden. Dennoch bindet man sich langfristig an Anwendungen, die nur für einen bestimmten Zeitraum in Ihrem Unternehmen anwendbar sind. Der Erwerb eines kommerziellen Softwareprodukts stellt sicher, dass die „Best Practices“ des Marktes in einem Produkt vereint sind, welches mit Ihnen mitwachsen kann, die neuesten Technologien nutzt und die bewährten Methoden Ihrer Branche abbildet.
Die englische Originalversion dieses Artikels von Augusto Vilarinho (veröffentlicht am 2. Juni 2020) finden Sie hier.
Critical Manufacturing bietet innovative Softwaretechnologie und Dienstleistungen zum Betrieb der modernsten Fertigungen weltweit. Das Manufacturing Execution System (MES) der neuesten Generation steht im Zentrum von Industrie 4.0 durch die weitreichenden Möglichkeiten zur Integration, Mobile Anwendung, Konnektivität sowie logischer Dezentralisation. Das umfassende und durchgängige System erhöht die Performance, Kontrolle und Qualität in komplexen Fertigungsorganisationen.
Das Unternehmen ist Teil der Critical Group, einer 1998 gegründeten private Firmengruppe, die IT-Lösungen für geschäftskritische Anwendungen anbietet.
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Website www.criticalmanufacturing.de oder kontaktieren Sie uns unter kontakt@criticalmanufacturing.de.
Critical Manufacturing Deutschland GmbH
Maria-Reiche-Str. 1
01109 Dresden
Telefon: +49 (351) 4188-0639
Telefax: +49 (35205) 120020
http://www.criticalmanufacturing.de