Klebstoffe richtig einsetzen: Das sind die wichtigsten Faktoren

Die steigenden Erwartungen und Anforderungen an Industrieprodukte in technologischer, ökonomischer und ökologischer Hinsicht lassen sich nur durch innovative neue Werkstoffe erfüllen. Diese kann man aber nur dann in Industrie und Gewerbe einsetzen, wenn sie sich mit sich selbst oder anderen Werkstoffen verbinden lassen. Die konventionellen Verbindungstechniken haben aber eine Reihe von Nachteilen: Beim Schweißen zum Beispiel verändert der Werkstoff durch die Hitzeeinwirkung seine spezifischen Eigenschaften, bei mechanischen Verfahren wie dem Nieten oder dem Schrauben wiederum wird der Werkstoff beschädigt und somit geschwächt. Mit moderner Klebtechnik dagegen lassen sich alle möglichen Werkstoffkombinationen langzeitbeständig verbinden, ohne die Werkstoffe zu schwächen. Klebstoffe machen es darüber hinaus auch erst möglich, neue Bauverfahren wie beispielsweise die Leichtbauweise anzuwenden.
Flexibel aufgrund dieser Eigenschaften
Doch auch bei den Klebstoffen gilt: Für den erwünschten Zweck bedarf es nicht irgendeines, sondern des richtigen Klebstoffs. Die Auswahl ist dabei keineswegs einfach. Im Vorfeld ist zu prüfen, was die Klebung im verklebten Bauteil aushalten muss. Dies wiederum ist abhängig von zahlreichen Faktoren, unter anderem:
Technischer Handel hilft bei richtiger Wahl
Bei Klebstoffen gilt also die „Qual der (richtigen) Wahl“. Daher lohnt sich die Beratung durch die Experten des Technischen Handels. Denn der Technische Handel übernimmt nicht nur die Beschaffung, sondern berät seine Kunden auch hinsichtlich der richtigen Produktwahl. Thorsten Moser, Distribution Manager Deutschland/Schweiz bei Henkel, erklärt: „Die Auswahl eines richtigen Klebstoffs ist durchaus eine Wissenschaft für sich. Denn für die Sicherheit der Klebung muss letztendlich gewährleistet sein, dass die Beanspruchbarkeit größer ist als die tatsächliche Beanspruchung. Wichtig ist zusätzlich die Beratung im Fachhandel, da sonst prozess- oder personenbedingte Fehler in der Verarbeitung vorprogrammiert sind.“
Fachwissen leicht verständlich als Infografik aufbereitet
Die wichtigsten Aspekte zu Eigenschaften und Verarbeitung von Klebstoffen hat die VTH-Fachgruppe „Klebtechnik“ in neuen Infografiken aufbereitet: Eine führt die günstigen Eigenschaften von Klebstoffen für die Verbindungstechnik vor Augen. Die zweite Infografik verdeutlicht die komplexe Verarbeitung von Klebstoffen.
Der VTH Verband Technischer Handel e. V. ist der Fach- und Berufsverband von rund 240 leistungsstarken Großhändlern für industriellen und technischen Bedarf im deutschsprachigen Raum Europas. Mit ihren insgesamt 450 Verkaufspunkten versorgen die Mitgliedsunternehmen die Industrie und weitere Gewerbebetriebe mit technischen Produkten und Persönlichen Schutzausrüstungen sowie vielfältigen innovativen Dienstleistungen.
VTH Verband Technischer Handel e.V.
Prinz-Georg-Straße 106
40479 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4453-22
Telefax: +49 (721) 46211460919
http://www.vth-verband.de