BARMER-Analyse zu Schlafstörungen

Breaking News:
Thüringen in Osaka / Überzeugende Präsentation auf der EXPO 2025
Änderung der Ausbildungsordnung: Anpassung der Vorschriften für Ausbildungsberufe
Polaris Renewable Energy gibt Verlängerung des ordnungsgemäßen Aktienrückkaufprogramms bekannt
Aufruf zum Zeichen setzen: UN-Gedenktag für Opfer religiös motivierter Gewalt
Donnerstag, Aug. 21, 2025
Schlafstörungen vor allem im Westen und Süden der Republik
Wie aus der BARMER-Analyse weiter hervorgeht, wurden im Jahr 2018 bundesweit bei etwa 1,76 Millionen Menschen Schlafprobleme diagnostiziert. Dabei gibt es große regionale Unterschiede. Vor allem im Westen und Süden liegen die Menschen nachts wach. In Nordrhein-Westfalen gab es beispielsweise knapp 430.000 Betroffene, gefolgt von Bayern mit knapp 325.000 und Baden-Württemberg mit rund 219.000 Personen. Gemessen an der Einwohnerzahl sind die häufigsten Schlafstörungen im Saarland, in Bayern und in Rheinland-Pfalz zu beobachten. In diesen drei Bundesländern waren 29,8 beziehungsweise 24,7 und 24,5 Menschen je 1.000 Einwohner von unruhigem oder fehlendem Schlaf betroffen. Ruhigere Nächte hatte man hingegen in Sachsen-Anhalt, wo nur 14,9 von 1.000 Einwohner nachweislich Schlafprobleme hatten. „Zwischen den Bundesländern gibt es massive regionale Unterschiede bei der Anzahl der Personen, die Schlafstörungen haben. Diese Ergebnisse sind rein medizinisch nicht erklärbar. Hier sind weitere Untersuchungen erforderlich“, sagt Marschall.
BARMER
Axel-Springer-Straße 44
10969 Berlin
Telefon: +49 (800) 3331010
Telefax: +49 (800) 3330090
http://www.barmer.de/