Diakonie für mehr Unterstützung statt Sexkaufverbot!

.
In Deutschland zeichnet sich erneut eine Debatte über ein Prostitutionsverbot nach dem Vorbild nordischer Länder ab. Einzelne Organisationen und Politikerinnen und Politiker fordern ein so genanntes Sexkaufverbot.

Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland: "Verbote verhindern weder Prostitution, noch dämmen sie ihre negativen Auswirkungen ein. Wo tatsächlich Zwang und Gewalt eine Rolle spielen, bieten Verbote keinen Schutz. Für die Wirksamkeit des Nordischen Modells gibt es keine sicheren Belege. Stattdessen findet Prostitution in der Illegalität statt. Ein Sexkaufverbot erhöht das Risiko, ausgebeutet oder Opfer einer Gewalttat zu werden. Die Arbeitsbedingungen würden sich verschlechtern und die
Stigmatisierung zunehmen."

Für Fachberatungsstellen und Gesundheitsämter würde es um ein vielfaches schwerer, so Loheide, in Kontakt mit den Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern zu kommen, um sie über ihre Rechte, Gesundheitsangebote und Ausstiegsmöglichkeiten zu informieren. Prävention und Ausstiegsunterstützung würde dadurch unmöglich.

"Unabhängig von einer moralischen Bewertung der Prostitution, ist der Staat grundsätzlich verpflichtet, die Rechte von Sexarbeiterinnen und Sexarbeitern auf Gesundheitsversorgung, den Schutz vor Gewalt und Ausbeutung sowie vor Diskriminierung zu gewährleisten", so Loheide: "Wo tatsächlich Zwang und Gewalt eine Rolle spielen, bieten Verbote keinen Schutz", so Loheide weiter.

Ein Sexkaufverbot würde eine Abkehr von der derzeitigen Gesetzeslage bedeuten, die die Prostitution als solche entkriminalisiert und reguliert hat und Gewalt und Ausbeutung in der Prostitution strafrechtlich verfolgt. Loheide: "Statt eines Sexkaufverbots brauchen wir einen niedrigschwelligen Zugang zur Gesundheitsversorgung auch für Frauen aus Drittstaaten und aus der EU. Außerdem müssen passgenaue Ausstiegsprogramme aufgestockt und Jugendliche durch Prävention stärker sensibilisiert werden. Zudem müssen die Strafgesetze gegen Menschenhandel und Zwangsprostitution durchgesetzt werden."

 

Über Diakonie Deutschland

Die Diakonie ist die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Bundesweit sind 599.282 hauptamtliche Mitarbeitende in rund 31.600 ambulanten und stationären Diensten der Diakonie wie Pflegeheimen und Krankenhäusern, Beratungsstellen und Sozialstationen mit 1,18 Millionen Betten/Plätzen beschäftigt. Der evangelische Wohlfahrtsverband betreut und unterstützt jährlich mehr als zehn Millionen Menschen. Etwa 700.000 freiwillig Engagierte sind bundesweit in der Diakonie aktiv.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Diakonie Deutschland
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Telefon: +49 (30) 65211-0
Telefax: +49 (30) 65211-3333
http://www.diakonie.de

Ansprechpartner:
Kathrin Klinkusch
Pressesprecherin
Telefon: +49 (30) 65211-1780
Fax: +49 (30) 65211-3780
E-Mail: pressestelle@diakonie.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel