12 Tage mobiles Impfen gegen das Covid-19-Virus

Breaking News:
Kanzlei Dr. Stoll & Sauer reicht im Diesel-Abgasskandal von Fiat-Chrysler und Iveco 200 Klagen ein
Rückruf im Diesel-Abgasskandal von Fiat Chrysler für verbraucherfreundliches Urteil nicht nötig
Bildverarbeitung Industriekameras mit 20, 32 und 45 Megapixel XGs Sensoren von ON Semiconductor
GmbH kaufen: Finanzen & Beteiligungen GmbH – Crefo Index 291 – Crefo Limit 6.000,- €
Montag, Jan 25, 2021
Beteiligt an den Mobilen Impfteams aus Stadt- und Landkreis Karlsruhe sind ehrenamtliche Einsatzkräfte des ASB, des Roten Kreuzes, der DLRG, der Johanniter und der Malteser. Ohne deren Flexibilität und Hilfsbereitschaft hätte man in dieser Geschwindigkeit nicht so kurzfristig reagieren können, findet Dr. Markus Pulm von der Branddirektion Karlsruhe. „Wir spüren die gewohnt gute Verbundenheit in der Blaulicht-Familie und die gemeinsame Zielsetzung zum Schutz der Menschen in unserer Region“, so der stellvertretende Amtsleiter als Mitverantwortlicher für die Impfkampagne weiter.
Sujati Tirtohusodo, 20 Jahre, ist ehrenamtliche Rettungssanitäterin der Johanniter, wohnt in Pfinztal und befindet sich in der Ausbildung zur hauptberuflichen Notfallsanitäterin. In ihrem derzeitigen Urlaub hat sie sich sofort freiwillig gemeldet, um als Teil der Mobilen Impfteams zur Bewältigung der Pandemie beizutragen. Bescheiden sagt sie kurz vor der Abfahrt ihres Teams zu einem Pflegeheim bei Ettlingen: „Was hier gerade geschieht ist moderne Zeitgeschichte! Es freut es mich sehr, dass durch uns die besonders vom Virus gefährdete Menschen einen Schritt in Richtung Normalität gehen können.“ Vor Ort im Rahmen der Impfungen unterstützt Sujati Tirtohusodo zum Beispiel beim Aufziehen der Spritzen und der Dokumentation aller Vorgänge.
Die Mobilen Impfteams (MIT) ergänzen die Zentralen Impfzentren (ZIZ) und die geplanten Kreis-Impfzentren (KIZ) gemäß Vorgabe des Landes Baden-Württemberg. Die tatsächliche Verabreichung des Impfstoffes („Spritze“) wird ausschließlich von Ärzt*innen oder medizinischem Fachpersonal durchgeführt. Koordiniert werden die MIT von einer Arbeitsgruppe der beteiligten Organisationen mit Anbindung an die Einsatzstäbe von Stadt und Landkreis.
DRK-Kreisverband Karlsruhe e.V.
Ettlingerstr. 13
76137 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 95595-170
Telefax: +49 (721) 95595-171
http://www.drk-karlsruhe.de