Die Jugend nimmt Europa in den Blick

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Samstag, Mai 17, 2025
Sieger des Video-Wettbewerbs, der mit 1.500 Euro für die Anschaffung von Filmausrüstungen dotiert war, wurde der Kurzfilm von Milena Piccioni aus Tivoli. „DisUnion“ zeigt, was die EU eint und was sie nationalistisch trennt: Euro, Brexit, Migration, Terrorismus und das Coronavirus. Es ist eine futuristische Dokumentation über die Zukunft der Europäischen Union, erstellt aus Youtube-Videos und eigenen Animationen. Genau das machte für Linnea Semmerling, Direktorin des Düsseldorfer Inter Media Art Institute (IMAI), den ersten Platz aus: „Piccioni spielt mit dem Genre.“ Auch für das dritte Jurymitglied Shinpei Takeda, ein japanischer Künstler und Filmemacher, traf der Film ins Schwarze: „Sie schafft es, unsere Erfahrung beim Surfen auf YouTube-Videos nachzustellen.“
Die Jury vergab zwei weitere Gutscheinpreise im Wert von je 500 Euro – auch sie gingen an zwei Frauen. Magdalena Sigvardsson nimmt in „Poland, what happened?“ die Zuschauer mit auf eine Reise durch die polnische Geschichte und prangert die Verletzung der Menschenrechte in Polen an. Geschichten, die man sich erzählt, „Tales They Used to Tell“ heißt der letzte Kurzfilm, der ausgezeichnet wurde. Gedreht hat ihn Gabija Augustinaviit aus Großbritannien und Litauen. Ihr Film erzählt vom Sterben der Dörfer.
Initiator des Video Awards ist die Junge Filmwerkstatt in Düsseldorf, die den Wettbewerb in Kooperation mit dem Europe Direct Informationszentrum Düsseldorf (EDIC) durchführte, das einen Großteil des Gesamtbudgets übernahm. Über 120 Videomacher und -macherinnen zwischen 16 und 26 Jahren aus 18 EU-Staaten und Großbritannien haben mitgemacht. Dafür haben die über 400 Europe Direct Informationszentren europaweit die Werbetrommel gerührt. 54 Videos wurden eingereicht. „Wir hatten 14 Videos in die Screening-Auswahl genommen, darunter auch drei Kurzfilme aus Deutschland“, erzählt Nils Kemmerling, der als freiberuflicher Künstler die Junge Filmwerkstatt leitet und zusammen mit dem Studenten Roman Hansen den Wettbewerb und die Veranstaltung organisiert hat. Zusammen mit dem EDIC Düsseldorf ist im nächsten Jahr der zweite europäische Video Award fest eingeplant. Den hoffen die Veranstalter dann mit Publikum, den Gewinnern vor Ort, einem politisch-künstlerischen Rahmenprogramm und Live-Musik verleihen zu können.
Upfront Award
Birkenstraße 47
40233 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 4080701
http://www.upfront-award.eu