Datenschutz: Sargnagel für EU Standard-Datenschutzklauseln hinsichtlich der USA

Breaking News:
Donnerstag, Mai 15, 2025
Am 21.06.2021 haben die deutschen Aufsichtsbehörden einer Pressemeldung die Sachlage klipp und klar beschrieben:
„In seinem Urteil "Schrems II" hat der Europäische Gerichtshof das Datenschutzniveau in den USA im Detail geprüft und für unzureichend befunden. Im Fall von Datenübermittlungen in die USA sind daher regelmäßig ergänzende Maßnahmen erforderlich, die einen Zugriff der US-Behörden auf die verarbeiteten Daten verhindern. Solche Maßnahmen sind allerdings nur für wenige Fälle denkbar.“
Welche Fälle von US-Datentransfers wären denn noch denkbar? Die deutschen Aufsichtsbehörden lassen dies offen, aber vermutlich wäre es z.B. machbar, dass man lokal verschlüsselte Daten (z.B. Backups) auf US-Servern speichert. Hier wären die EU-Standardvertragsklauseln also anwendbar (sofern die Backup-Daten personenbezogene Daten beinhalten, die dies erforderlich machen).
Aber was ist mit allen anderen Fällen, wie Videokonferenzen, Website-Technologien und bei US-Anbietern gehostete E-Mail- und Groupware-Server?
Die deutschen Aufsichtsbehörden verweisen explizit auf die Empfehlungen zu den "ergänzenden Maßnahmen" des EDPB (European Data Protection Board), welches am 18.06.2021 hier eine 48-seitige Empfehlung erarbeitet (die wir hier mittels www.deepL.com automatisiert ins Deutsche übersetzt haben). Dort ist zu lesen:
Es besteht also dringender Handlungsbedarf für europäische Unternehmer und Behörden, wie auch eine Entschließung der Datenschutzkonferenz aufzeigt.
Die Firma SecureDataService möchte diese Transformation unterstüzen und liefert einen Digitalisierungs-Leitfaden, der europäische Alternativen aufzeigt:
https://www.securedataservice.de/Digitalisierungs-Produkte.pdf
Das obige Dokument ist ein Ausschnitt aus dem Dokument-Portfolio des Datenschutz-Praxisleitfadens PrivazyPlan®, der für 295 € (brutto) erhältlich ist und monatlich aktualisiert wird.
Quellen:
Die Firma SecureDataService bietet seit dem Jahr 2003 bewährte Lösungen für den betrieblichen Datenschutz.
Herr Nicholas Vollmer ist diplomierter Elektrotechniker (FH) und betreut zahlreiche klein- und mittelständische Unternehmen in ganz Deutschland.
Die Besonderheit seiner Arbeit ist dies systematische Aufarbeitung der Fachthemen, wie die folgenden Daten zeigen:
Seit 2005 fasst er die typischen Fragen der Unternehmen im Praxishandbuch TOM-Guide® auf 550 Seiten zusammen.
Seit 2007 ist Herr Nicholas Vollmer ein vom TÜV Rheinland zertifizierter "Datenschutzauditor (TÜV)"
Seit 2007 betreibt Herr Vollmer mit dem DSB-Reporter® eine eigene Software zum Datenschutz-Managementsystem.
Seit 2010 betreibt der das Lizenzsystem DSB-MIT-SYSTEM® für Berufseinsteiger im Datenschutz.
Seit 2016 werden die ca. 50 Datenschutz-Pflichten im Praxisleitfaden PrivazyPlan® beschrieben und angeleitet (mit monatlicher Aktualisierung).
Seit 2020 wird der lösungsorientierte Ansatz GVO-IM-GRIFF® entwickelt, um den Datenschutz aber auch in Kleinstbetriebe tragen zu können.
Seit 2020 ist das Datenschutz-Managementsystem von SecureDataService gemäß der VdS-Richtlinie 10010 zertifiziert.
"Ganz nebenbei" stellt Herr Vollmer kostenfrei im Internet viele wertvolle Informationsportale zur Verfügung:
privacy-regulation.eu – Der Wortlaut der DS-GVO in allen europäischen Sprachen bdsg2018.de – Der Wortlaut des neuen Bundesdatenschutzgesetzes ttdsg.online – Der Wortlaut des neuen Telemedien und Telekommunikations-DS-Gesetzes eu-scc.info – Der Wortlaut der neuen EU-Standardvertragsklauseln übersichtlich formatiert und kommentiert
Aktuell steht insbesondere der Vertrieb des PrivazyPlan® im Vordergrund, denn dieses Werk sucht seinesgleichen im Verständnis und der Realisierung der EU Datenschutz-Grundverordnung.
SecureDataService
St.-Johannes-Str. 112
41849 Wassenberg
Telefon: +49 (2432) 93 44 20 – 0
https://www.SecureDataService.de