Alles! 100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden (Pressetermin | Wiesbaden)

Mittwoch, Mai 7, 2025
Alles!
100 Jahre Jawlensky in Wiesbaden
17 Sep 21 — 27 Mär 22
und zur
Verkündung eines besonderen Ereignisses in der Sammlungsgeschichte
laden wir Sie herzlich ein zur
Pressekonferenz
am Mittwoch, 15. September 2021
10 Uhr im Vortragssaal des Museums.
Es sprechen:
Dr. Andreas Henning, Direktor Museum Wiesbaden
Angelica Jawlensky Bianconi, Leiterin Alexej von Jawlensky-Archiv S.A.
Dr. Roman Zieglgänsberger, Kurator der Ausstellung
Im Anschluss an die Ansprachen und den Ausstellungsrundgang laden wir Sie ebenfalls ein, den ausstellungsbegleitenden Jawlensky Pfad bei einer ca. 30-minütigen Sonderfahrt durch das Stadtgebiet mit einem Zwischenstopp für Fotos kennenzulernen.
Vor 100 Jahren — im Juni 1921 — traf Alexej von Jawlensky (1864—1941) sehr spontan die Entscheidung, sich in Wiesbaden niederzulassen. Alles, was in den Jahren bis zu seinem Tod geschah, ist Thema der Jubiläumsausstellung. Es gab viele Erfolge. Er wurde neben Kandinsky, Klee und Feininger Teil der Künstlergruppe „Die Blaue Vier“ und in Amerika populär. Aber Ende der 1920er-Jahre erkrankte er an Arthrose, die Nationalsozialisten stempelten ihn als „entartet“ ab, das Museum Wiesbaden gab seine Werke ab. Nach dem Krieg wurde Jawlensky einer der identitätsstiftenden „Söhne“ der Stadt, sein Leben wurde erforscht und seine Kunst gesammelt. Die 111 Werke im Bestand des Museums, die sein gesamtes Schaffen von den frühen expressiven Köpfen bis zum seriellen Werk umreißen, werden erstmals komplett präsentiert.
Ablauf
Begrüßung und Ansprachen im Vortragssaal
Rundgang durch die Ausstellung
ESWE Sonderfahrt entlang des Jawlensky Pfads (Anmeldung notwendig)
Für Interviewanfragen bitten wir Sie vorab um eine kurze Benachrichtigung.
Die Pressekonferenz wird unter Einhaltung der 3G-Regeln stattfinden.
Eine Anmeldung zur Pressekonferenz sowie zur Teilnahme an der Sonderfahrt ist erforderlich unter Telefon 0611/335 2189 oder an susanne.loeffler@museum-wiesbaden.de. Die Erfassung der Daten zur Kontaktnachverfolgung ist ebenfalls notwendig.
Eventdatum: Mittwoch, 15. September 2021 10:00 – 11:00
Eventort: Wiesbaden
Museum Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 2
65185 Wiesbaden
Telefon: +49 (611) 33522-50
Telefax: +49 (611) 33521-92
http://museum-wiesbaden.de