Potenzialanalyse KI-basierter Zählgeräte für den nichtmotorisierten Verkehr

Breaking News:
Datenschutz statt Datenleck: So nutzen Unternehmen KI-Modelle im Einkauf richtig
IEC 62443-3-2 Workflow: Wie OT-Sicherheit mit systematischer Risikoanalyse gestärkt wird
Onco-Innovations: Wegweisender Vorreiter in der digitalen Krebsmedizin
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Dienstag, Sep. 16, 2025
Der innerstädtische Verkehr im Wandel
Der innerstädtische Verkehr wandelt sich. Nachhaltige und klimaschutzorientierte Mobilitätslösungen, die die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung erfüllen, werden von Städten in der strategischen Verkehrssteuerung und im Verkehrsmanagement intensiv verfolgt. Treiber der Mobilitätswende sind u.a. die Entwicklungen von E-Tretrollern und EFahrrädern. Zur Ermittlung der Potenziale der innerstädtischen Verkehrsverlagerung ist die Messung des Status quo von individuellen Verkehrsstärken im Rad- und Fußverkehr (inkl. E-Tretroller etc.) notwendig, um Maßnahmen zielgenau planen zu können.
Potenzialanalyse KI-basierter, mobiler Zählgeräte
In der Machbarkeitsstudie CityCount wird das Potenzial eines kostengünstigen KI-basierten mobilen Zählgerätes für den nicht-motorisierten, gemischten Individualverkehr untersucht. „Ziel ist, die Machbarkeit eines mobilen Endgerätes sicherzustellen, das schnell und kostengünstig installiert werden kann und es ermöglicht, flexibel die Datenanforderungen der innerstädtischen Verkehrsplanung zu bedienen“, sagt Dr. Christian Barz, Projektleiter bei Palaimon.
Praxisnah und hoher Datenschutz
Die Anforderungen an das mobile Zählgerät werden direkt mit den Partnern (Landeshauptstädte Düsseldorf, Erfurt, Magdeburg und Stadt Köln) abgestimmt, um eine praxisnahe Untersuchung sicherzustellen. Zudem ist ein Testlauf unter Realbedingungen mit den Partnern geplant. Abschließend erfolgt die Veröffentlichung eins Beispieldatensatzes in der mCLOUD sowie die Ableitung von Handlungsempfehlungen für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten im v. a. innerstädtischen Bereich. Weitere Informationen zum Projekt unter: https://www.palaimon.io
Über den mFUND des BMVI:
Im Rahmen der Forschungsinitiative mFUND fördert das BMVI seit 2016 Forschungs- und Entwicklungsprojekte rund um datenbasierte digitale Anwendungen für die Mobilität 4.0. Neben der finanziellen Förderung unterstützt der mFUND mit verschiedenen Veranstaltungsformaten die Vernetzung zwischen Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Forschung sowie den Zugang zum Datenportal mCLOUD. Weitere Informationen finden Sie unter www.mfund.de.“
Die Palaimon GmbH mit Sitz in Berlin entwickelt statistisch-mathematische Modelle und anwendungsbezogene KI-Softwarelösungen zur Digitalisierung und Prozessautomatisierung. Palaimon hat Forschungs- und Anwendungsschwerpunkte in den KI-Bereichen Deep Learning, Objekterkennung, Empfehlungssysteme sowie Multivariate Optimierung.
Palaimon GmbH
Bismarckstr. 10-12
10625 Berlin
Telefon: +49 (178) 63222-45
http://palaimon.io