Die Zukunft liegt in digitalen Veranstaltungsformaten

Breaking News:
Sonntag, Mai 11, 2025
Großteil der Bevölkerung fordert mehr Maßnahmen für Klimaschutz
Dass viele Deutsche zu diesen Veränderungen bereit sind, zeigt eine aktuelle repräsentative Studie des Digitalverbands Bitkom, nach der 83 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger fordern, alle zur Verfügung stehenden Technologien einzusetzen, um den CO2-Ausstoß zu senken. Mehr als drei Viertel der Bevölkerung sehen den Klimawandel aktuell als eines der größten und drängendsten Probleme der Menschheit und plädieren für entsprechende Maßnahmen.
Virtuelle Veranstaltungen sind inklusiver
Doch nicht nur die Umwelt profitiert von digitalen Formaten: Veranstaltungen sind so oft kostengünstiger zu realisieren und inklusiver, da dem Besuch geringere Hemmschwellen entgegenstehen. Gerade für den Wissenschaftsbetrieb stellt es einen enormen Fortschritt dar, wenn die Teilnahme an Tagungen nicht mehr an die physische Präsenz gebunden ist und so auch Wissenschaftler*innen aus ärmeren Weltregionen sowie Inhalte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden können, entweder live oder im Nachhinein als Aufzeichnung. Hier besteht ein enormes Einsparungspotential von Steuermitteln, die sonst für Reise- und Unterkunftskosten der Forscher*innen verwendet werden.
Umsetzung mit leistungsstarker Videokonferenzsoftware problemlos möglich
Mit leistungsfähigen Videokonferenzplattformen wie der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Software alfaview® können Tagungen, Messen und andere Events problemlos online oder hybrid umgesetzt werden. Die individuelle Veranstaltungsstruktur mit Vortrags- und Workshopräumen kann komplett virtuell dargestellt werden, auch öffentliche Pausenräume zum informellen Networking stehen zur Verfügung. Verschiedene Funktionen wie die Live-Transkription und -Übersetzung sowie der Einsatz einer Zweitkamera oder eines Whiteboards bieten zusätzlichen Nutzen gegenüber einer Präsenzveranstaltung.
Virtuelle Veranstaltungsformate bieten unabhängig von der Corona-Pandemie einen großen Mehrwert, der auch in Zukunft genutzt werden sollte, um einigen der drängendsten Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen.
Weitere Informationen zu alfaview®: www.alfaview.com. Das alfaview®-Team steht unter +49 721 35450-450 oder info@alfaview.com zur Beratung für eine maßgeschneiderte alfaview®-Lösung zur Verfügung.
Die alfaview gmbh ist ein international agierendes Unternehmen mit Sitz in Karlsruhe. Als Anbieter der DSGVO-konformen und in Deutschland entwickelten Videokonferenzsoftware alfaview® stellt das Unternehmen der Öffentlichkeit eine stabile videobasierte Kommunikationssoftware zur Verfügung. Ob mit 20, 50, 100, 200 oder mehr Personen gleichzeitig, alfaview® bleibt immer lippensynchron und liefert Bild und Ton in hoher Qualität und das stabil und ohne Abbrüche, rund um die Uhr. alfaview® ist eine leicht zu bedienende kleine App mit maximalem Datenschutz und wird bereits seit über zehn Jahren erfolgreich im Bildungsbereich, in der Unternehmenskommunikation und bei Events eingesetzt.
Auch die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit bescheinigt alfaview® hundertprozentige DSGVO-Konformität. In ihrer im Februar 2021 durchgeführten Prüfung verschiedener Videokonferenzanbieter zeichnet sie alfaview® als einen der wenigen Anbieter mit den maximal zu erhaltenen vier grünen Ampeln aus. Sowohl auf der datenschutzrechtlichen als auch auf der technischen Ebene punktet alfaview® mit durchgehend grünen Ampeln.
www.alfaview.com
alfaview gmbh
Kriegsstr. 100
76133 Karlsruhe
Telefon: +49 (721) 35450-450
Telefax: +49 (721) 35450-69
https://alfaview.com