Ein Sommernachts-Traum – Komödie von William Shakespeare

Breaking News:
Kostenlose Tools, um einen professionellen Lebenslauf zu erstellen
200+ Bewerbungen über WhatsApp: Wie rexx systems das Recruiting revolutioniert
Enterprise Service Bus (ESB), Middleware oder Microservices?
„Es gibt nichts Langweiligeres als KI-generierte Stellenanzeigen“: 5 Recruiting-Hacks für 2025
TiAM Advisor Services und Stiftung Finanzbildung Consulting künden strategische Zusammenarbeit an
Freitag, Okt. 10, 2025
EIN SOMMERNACHTS-TRAUM
Komödie von William Shakespeare
in der Übersetzung von Rebecca Krichelsdorf
Bühnenfassung von Mario Holetzeck
Mit der Schauspielmusik von Felix Mendelssohn-Bartholdy
neu arrangiert von Tasso Schille
In Kooperation mit dem Sorbischen National-Ensemble
Premiere am 8. April, 19.30 Uhr im großen Haus
In Athen steht die royale Hochzeit des Theseus mit der Amazonenkönigin Hippolyta bevor. Die Vorbereitungen laufen, als Egeus den Herrscher auffordert, seine Tochter Hermia nach geltendem Recht zur Ehe mit dem ungeliebten Demetrius zu zwingen. Doch Hermia liebt Lysander, während ihre Freundin Helena in Demetrius verliebt ist. In der Nacht vor der Hochzeit sorgt Puck in doppelter Gestalt dafür, dass die ganze Bühne sich in einen Traumzauberwald verwandelt. Die vier jungen Leute fliehen genau dahin, wo auch das zerstrittene Elfenherrscherpaar sowie eine Truppe theaterbesessener Handwerker herumgeistert. Die Hitze der Sommernacht und eine Zauberblume in Pucks Händen sorgen für völliges Gefühlschaos und erst am Morgen ordnet sich alles zu einer Hochzeitsfeier mit fettem Happyend. Oder war das nur ein Traum?
Die berühmte Schauspielmusik von Felix Mendelssohn Bartholdy bildet in der Bearbeitung von Tasso Schille, der auch den Dirigentenstab führt, live dazu den Soundteppich.
Regie: Mario Holetzeck a.G
Musikalische Leitung: Tasso Schille
Ausstattung: Linda Kowsky a. G.
Choreographie: Gundula Peuthert a.G.
Dramaturgie: Eveline Günther
Mit: Mirko Brankatschk , Fiona Piekarek-Jung, Alexander Höchst, Katja Reimann, Larissa Ruppert, Niklas Krajewski, Julia Klingner, Julian Laybourne, Marian Bulang, Gabriele Rothmann, István Kobjela, Erik Dolata, Thomas Ziesch, Torsten Schlosser, Jan Mickan, Maja Adler, Anna-Maria Brankatschk, Jurij Schiemann
Es spielt das Orchester des Sorbischen National-Ensembles Bautzen
Deutsch-Sorbisches Volkstheater Bautzen
Seminarstr. 12
02625 Bautzen
Telefon: +49 (3591) 584-0
Telefax: +49 (3591) 584-200
http://www.theater-bautzen.de/start/