Nomos gründet neue „Edition Seehaus [plus] – Resozialisierung – Opferschutz – Wiedergutmachung“

Breaking News:
Branchenevent Feuerverzinken 2025: Impulse für eine Branche im Wandel
Verzinkerpreis 2025: Auszeichnung für zukunftsweisende Projekte mit feuerverzinktem Stahl
Verhuis Duitsland mit Elsmann Immobilien: Haus kaufen & besser leben!
Wie entsteht Intelligenz – und was können wir tun, um klüger zu werden?
„Die Gesellschaft muss die Verfassung schützen“ – Weckruf von Maximilian Steinbeis
Samstag, Mai 17, 2025
Um an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis einen Beitrag zur Entwicklung eines evidenzbasierten und nachhaltigen Umgangs mit Kriminalität und Opferschutz zu leisten, haben sich der Nomos Verlag, die Seehaus Akademie und das Reso-Infoportal zu einem Kooperationsprojekt zusammengefunden. Während die Seehaus Akademie Fachtage und Zertifikatskurse u.a. zu den Themen Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung anbietet, dient das „Reso-Portal“ als Plattform zum Austausch von aktuellen Informationen zur Entwicklung einer nachhaltigen und wirkungsorientierten Kriminalpolitik. Der Nomos Verlag trägt mit der neuen Schriftenreihe der Tatsache Rechnung, dass Resozialisierung, Opferschutz und Wiedergutmachung sowie die in dem Begriff der Restorative Justice angelegten Aspekte eines nachhaltig opferorientierten Strafverfahrens einer stetigen Weiterentwicklung und Anpassung an neue Erkenntnisse der sie begleitenden Wissenschaften bedürfen.
Die „Edition Seehaus [plus]“ verbindet daher Wissenschaft und Praxis. Sie richtet sich zum einen an Fach- und Führungskräfte im gesamten deutschsprachigen Raum aus der Kriminal-, Justiz- und Sozialpolitik, den Fachverbänden, den Medien und der Zivilgesellschaft. Zum anderen sind die Publikationen relevant für Forschende und Lehrende aus den Rechts- und Sozialwissenschaften, insbesondere des Strafrechts und der Kriminologie sowie der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik. In der Schriftenreihe erwünscht sind monographische Beiträge verschiedener Disziplinen, Dissertationen, Habilitationen, edierte Sammelbände und Tagungsberichte.
Herausgeber:innen sind Prof. Dr. Tillmann Bartsch, Prof. Dr. Elisa Hoven, Bettina Limperg, Prof. Dr. Bernd Maelicke und Tobias Merckle. Die Herausgeber:innen haben einen hochkarätigen paritätisch besetzten Beirat einberufen, dem Wissenschaftler:innen, Fach- und Führungskräfte der einschlägigen Arbeitsfelder, Vertreter:innen von Fachverbänden und -organisationen, der Medien sowie politische Verantwortungsträger aus dem gesamten deutschsprachigen Raum angehören. Im Herbst wird Band 1 der Edition erscheinen. Mitherausgeber des Bandes wird u.a. Prof. Dr. Bernd Maelicke sein, der die neue Reihe als „einen weiteren Impuls zur Entwicklung einer neuen Kriminalpolitik mit einem Bündnis innovativer Praxis, Wissenschaft und Publizistik“ bezeichnet. Hier sei verwiesen auf die gleichnamige Nomos Zeitschrift „Neue Kriminalpolitik“.
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestr. 3-5
76530 Baden-Baden
Telefon: +49 (7221) 2104-0
Telefax: +49 (7221) 210426
http://www.nomos.de