Grüne KWK – erster Jahreskongress in Magdeburg

Im Rahmen der Konferenz „Grüne KWK“ am 14./15. März 2023 in Magdeburg werden u. a. Dekarbonisierungs-Strategien der Wärmewende, Biomasse-Potentiale und Dekarbonisierungs-Strategien der Flüssiggas-Branche verfolgt.
Themenfelder des Jahreskongresses wird auch sein, welche rechtlichen Regelungen bei Nutzung grüner Gase in KWK-Anlagen existieren und welche Geschäftsmodelle das EEG 2023 für klimafreundliche Kraftwerksparks bietet. Am Ende des ersten Tages wird die Holzvergasung im Fokus stehen.
Der zweite Tag steht ganz im Zeichen einer zukünftigen Wasserstoff-Nutzung. Dabei werden die technischen Vorgaben und die Fortschritte in diesem Bereich – abhängig von der BHKW-Leistungsklasse – vorgestellt. Betrachtet werden aber auch die Herausforderungen eines Wasserstoffeinsatzes für die technische Peripherie bei den Endanwendern.
Am Ende des zweitägigen Kongresses werden die unterschiedlichen Strategien einer Anpassung von BHKW-Anlagen an die Vorgaben einer modernen Wärmewende aufgezeigt – hochflexible Fahrweise, Zusammenspiel mit Wärmepumpe und Biomethan-Nutzung. Außerdem erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblick in ein aktuelles Forschungsprojekt zur CO2-Abscheidung bei Blockheizkraftwerken.
Inzwischen haben sich nahezu 80 Personen für den ersten Jahreskongress „Grüne KWK“ angemeldet. Außerdem nehmen 16 Aussteller an dem Jahreskongress teil.
15 Vorträge und zwei Diskussionsrunden werden bei der ersten Konferenz „Grüne KWK“ am 14./15. März 2023 geboten:
Nutzen Sie die Möglichkeit und melden Sie sich für den Zukunftskongress „Grüne KWK“ an. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.gruene-kwk.de.
Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de