Zukünftige Chancen der Windenergie

Breaking News:
signundsinn bringt Bynder-Integration für Shopware 6 auf den Markt
Das Team der Taunus Sparkasse ist jetzt auch in der Adenauerallee für seine Kundinnen und Kunden da
Pasinex ist auf Kurs, sich das vollständige Eigentum am Zinkprojekt Sarikaya zu sichern
Beachtliches Potenzial für porphyrische Kupfer- und Goldvorkommen im Projekt Swan Lake
Umweltfreundliche Brauchwasser-Wärmepumpen mit dem natürlichen Kältemittel R290
Montag, Sep. 15, 2025
Europarechtlich soll der beschleunigte Ausbau u.a. mit der EU-Notfallverordnung und der novellierten Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED III gelingen. National plant die Bundesregierung etwa mit der Wind-an-Land-Strategie, den Solarpaketen und vereinfachten Duldungsrechten, den Turbo zu zünden.
Hybrides Windrechtsforum im Januar 2024
Für die Akteure der Wind-Branche bleiben es daher bewegte Zeiten mit immensen Herausforderungen. Diese müssen sicher und zielstrebig gemeistert werden. Auch 2024 heißt es deshalb auf dem nun bereits 5. Leipziger Windrechtsforum erneut: „Probleme erkennen. Zukunft gestalten.“
Im Rahmen des 5. Leipziger Windrechtsforums wird die prometheus Rechtsanwaltsgesellschaft mbH über zukünftige Perspektiven der Windenergie diskutieren. Mit zahlreichen Expert*innen und Ideengeber*innen werden die wichtigsten Fragen rund um die Windenergie diskutiert. Unter anderem können sich die Teilnehmenden auf Vorträge der DKB AG, der Bundesnetzagentur, der Bundesagentur für Sprunginnovationen – SPRIND GmbH, des des BWE sowie von Frau Monik Agatz, der Verfasserin des renommierten Windenergie Handbuchs, freuen.
Das Leipziger Windrechtsforum findet am 23./24 Januar 2024 als Hybridveranstaltung statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und das Programm erhalten Sie im Anmeldeflyer.
Seit 23 Jahren informiert die BHKW-Infozentrum GbR auf zahlreichen Webseiten sowie in Fachzeitschriften über neue Technologien im Bereich alternativer und regenerativer Energieerzeugung mittels Blockheizkraftwerken (BHKW). Außerdem werden die Veränderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen für BHKW-Anlagen und Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erläutert.
Bereits heute können Interessierte in dem BHKW-Kenndaten-Tool 2015 aus einer Datenbank von mehr als 1.300 KWK-Modulen die technischen Daten sowie die Investitionskosten der jeweils interessanten Leistungsgröße heraus suchen.
Im Frühjahr 2022 wird die aktualisierte Version der "BHKW-Kenndaten 2022" zur Verfügung stehen.
Nahezu wöchentlich werden über den derzeit größten internetbasierten BHKW-Newsletter mehr als 9.000 Abonnenten kostenlos informiert.
Im Socialmedia-Bereich posten die Fachleute des BHKW-Infozentrums aktuelle Meldungen auf Facebook, auf Twitter sowie in der XING-Gruppe "Blockheizkraftwerke – Energieversorgung der Zukunft".
Drei redaktionell aus mehr als 150.000 Quellen zusammengetragene Pressespiegel ermöglichen einen einfachen Überblick über neue Trends in Technik, Markt und Politik.
Das umfangreiche Weiterbildungsangebot (https://www.bhkw-konferenz.de) über BHKW- und Energie-Themen mit mehr als 50 unterschiedlichen Veranstaltungsreihen wird von mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr wahrgenommen.
BHKW-Infozentrum GbR
Rauentaler Straße 22/1
76437 Rastatt
Telefon: +49 (7222) 96867310
Telefax: +49 (7222) 96867319
https://www.bhkw-infozentrum.de