Fahrerlose Transportsysteme von BITO-Lagertechnik: LEO carrier mit festem Regalaufbau

Der neue LEO carrier von BITO-Lagertechnik ist eine weitere Ergänzung der fahrerlosen Transportsystem-Familie der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH. Bei dieser Variante wurde der LEO Transporter um einen festen Regalaufbau, bestehend aus vier Regalebenen, erweitert, um dem Anwender in Bereichen wie Wareneingang, Kommissionierung, bei der Produktionsversorgung, im Retourenmanagement oder als fahrendes Pufferlage viele Arbeitswege abzunehmen.

Die LEO Transporter der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH verbinden Arbeitsplätze miteinander und können als Zubringer im Lager- und Kommissionierbereich bzw. als Fließbandersatz oder Pufferlager in der Produktion die unterschiedlichsten innerbetrieblichen Prozesse unterstützen. Das fahrerlose, flexibel und individuell einsetzbare Transportsystem von BITO-Lagertechnik nimmt dem Anwender viele Wege ab und spart damit Zeit und zudem kostenintensive Alternativlösungen. Allen LEO Transportern gemeinsam ist: Es wird nur eine optische Spur zur Streckenführung auf den Boden der Lager- oder Produktionshalle geklebt, der der Transporter folgt. Haltestellen, Lade- oder Wegbefehle werden durch ebenfalls am Boden befestigte Marker vorgegeben. Damit ist die Grund-Installation bereits fertig. Von anderen Fahrzeugen stark frequentierte Übergangswege, auf der das Spurband durch extreme Belastung auf Dauer beschädigt werden könnte, kann das System mittlerweile auch ohne Spur überbrücken.

Neu: Der LEO carrier mit festem Regalaufbau

Der neue LEO carrier ist eine weitere Ergänzung der fahrerlosen Transportsystem-Familie von BITO-Lagertechnik. Hier wurde der LEO Transporter um einen festen Regalaufbau, bestehend aus vier Regalebenen, erweitert. Die Ebenen lassen sich als Warenablage nutzen, jede Ebene hat das Maß 625 x 425 mm. Die einzelnen Regalebenen sind in der Höhe verstellbar, so dass die Abstände individuell an die zu transportierenden Waren angepasst werden können. LEO carrier ist für die Zuladung von insgesamt 50 kg Maximalgewicht ausgelegt.

Wie alle LEO Transporter folgt auch der LEO carrier einer am Boden befestigten Spur. Die Zielsteuerung wird hier dann über ein am Regalaufbau befestigtes Tablet geregelt, in dem der Anwender die verschiedenen Zielpunkte, die das fahrerlose Transportsystem anfahren soll, am Tablet auswählt. An den am Aufbau befestigten Griffen kann das Gerät jederzeit beliebig von der Spur gezogen und vom Bediener als Kommissionierwagen mitgenommen werden.

Auch der LEO carrier benötigt keine weitere Einbindung in die bestehende Infrastruktur und ist als besonders flexible All-in-One-Komplettlösung sofort einsatzbereit. Installation und Bedienung des Systems sind hier ebenfalls LEO Transporter-typisch einfach gehalten und besonders benutzerfreundlich. Diese Eigenschaften und die niedrigen Anschaffungskosten machen den LEO carrier zu einem hoch effizienten, fahrerlosen Transportsystem.

Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Überblick:

Kommssionierung: Der LEO carrier kann als Kommissionierwagen genutzt werden, um die fertig kommissionierte Ware zu den Verpackungsplätzen zu transportieren. Oder das System nimmt Expresslieferungen auf, um sie dann direkt zu den Packplätzen zu bringen.

Verteilung von Wareneingängen: Mit dem LEO carrier lassen sich die Waren vom Wareneingang direkt zu den Lagerplätzen im Regal transportieren. Mittels WMS-Schnittstelle kann die Platzzuweisung auch automatisch erfolgen.

Produktionsversorgung: Der LEO carrier wird am Materialsupermarkt beladen und vom Mitarbeiter via Tabletsteuerung an das entsprechende Ziel geschickt. Dort wird er von einem weiteren Mitarbeiter entladen, der ihn dann zurück auf die Spur stellt und wieder über die Tabletsteuerung zum Materialsupermarkt zurückschickt. 

Retourenmanagement: Die Mitarbeiter können dein LEO carrier mit Retourenware bestücken und anschließend via Tabletsteuerung zu den Nachbearbeitungsplätzen schicken. Anschließend wird die Ware vom FTS zurück ins Lager gebracht.

Fahrendes Pufferlager: Die vier Regalebenen des LEO carrier bieten viel Platz für verschiedene lose Waren, Tablets oder Behälter. Wird das System als Transporter zwischen zwei Produktionslinien eingesetzt, wird der LEO carrier somit zum fahrenden Pufferlager.

Dennis Ramers, Leitung FTS bei BITO-Lagertechnik: „Mit den fahrerlosen Transportsystem-Varianten von BITO-Lagertechnik werden den Anwendern der Einstieg in die Automatisierung von Materialprozessen erleichtert, da keine hohen Investitionskosten oder Aufwendungen für die Umsetzung von langwierigen Softwareprojekten anfallen. So können immer mehr Anwendungen mit dieser einfachen und sehr wirtschaftlichen Möglichkeit, interne Transportabläufe zu automatisieren, erschlossen werden.

Das Potential, das unser Fahrerloses Transportsystem bietet, ist groß und mit unseren kontinuierlichen Optimierungen und Weiterentwicklungen passen wir uns den dynamischen Marktgegebenheiten in der Logistik, im weiter stark wachsenden e-Commerce-Sektor und im Produktionsbereich an. Zudem wird das System besonders auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu einer wertvollen Alternativlösung.“

Über die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Was 1845 als kleiner Familienbetrieb und Hersteller für Beschlagartikel aus Metall für die Schmuck- und Lederwarenindustrie begann, hat sich zu einem der europäischen Marktführer im Bereich der Lagertechnik- und Intralogistiklösungen entwickelt: Die BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH (Meisenheim, D) entwickelt, fertigt und vermarktet als einer der wenigen Komplettanbieter Regal-, Behälter-, Kommissionier- und Transportsysteme für alle Branchen. Von der Abwicklung von Großprojekten bis hin zur Ausstattung eines Büroarchivs mit Artikeln aus dem hauseigenen Katalog versteht sich das heute international tätige Unternehmen dabei als langfristiger Begleiter seiner Kunden, der die wechselnden Anforderungen der Anwender in den Mittelpunkt stellt. BITO macht es sich zur Aufgabe, dass die Logistik eines Unternehmens zu dessen Erfolgsfaktor wird. BITO-Lagertechnik beschäftigt weltweit 1.200 Mitarbeiter, davon mehr als 850 am Stammsitz in Meisenheim und dem benachbarten Produktionswerk Lauterecken. Aktuell gibt es insgesamt 19 Tochtergesellschaften in nahezu allen europäischen Ländern, in Dubai, in den USA und in Kanada, darüber hinaus ein weiteres Produktionswerk in Polen. Die BITO-Gruppe erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Umsatz von 410 Mio. Euro und kann damit in Folge ihr stärkstes Umsatzjahr verzeichnen.

Startup-DNA seit über 179 Jahren
Was macht das traditionsreiche Unternehmen aus? Was ist BITO wichtig? Sicher hat, neben einer von Beginn an vorherrschenden Wertekultur, der Innovationsgedanke und Visionärsgeist das Unternehmen geprägt und über die Jahre getragen. Innovativer Vorreiter in Entwicklung und Technik zu sein, ausnahmslos Produkte von höchster Präzision und Qualität zu produzieren, ein ausgeprägter Servicegedanke und das Anliegen, dem Kunden immer partnerschaftlich zur Seite zu stehen, sind seit Beginn die Leitlinien, nach denen das Unternehmen lebt. Seit über 179 Jahren gelingt es, mit Mut und mit bewährten und neuen Ideen und Konzepten mit dem Markt und seinen Veränderungen Schritt zu halten. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke wird seit jeher konsequent verfolgt, seit 2021 trägt BITO-Lagertechnik die TÜV-Zertifizierung „Klimaneutrales Unternehmen“. BITO ist seit jeher ständig im Wandel und sucht aus Tradition permanent nach Chancen und Möglichkeiten, mit denen sich das Unternehmen immer wieder neu erfindet. Diese Stärke soll es auch weiter in die Zukunft tragen.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
Obertor 29
55590 Meisenheim
Telefon: +49 (6753) 1220
Telefax: +49 (6753) 122399
http://www.bito.com

Ansprechpartner:
Tanja Schmitt
PR
Telefon: +49 (6719) 2028282
E-Mail: presse@bito.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel