Solarpaket I: Jede*r Sechste mit Balkon hat oder plant Mini-Photovoltaikanlage

  • Hauptgründe für Balkonkraftwerk: Stromkosten senken, Nachhaltigkeit und Solarpaket I
  • 81 Prozent der Deutschen wissen nicht, wie man ein Balkonkraftwerk versichert
  • Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung inkl. Absicherung der Mini-PV-Anlage ab vier Euro p. M.

Bundestag und Bundesrat haben das Solarpaket I beschlossen. Unter anderem soll dadurch die Inbetriebnahme von Photovoltaik-Anlagen auf dem Balkon erleichtert werden. Bereits rund 17 Prozent der Deutschen, die in einer Wohnung oder in einem Haus mit Balkon wohnen, haben ein Balkonkraftwerk oder planen die Anschaffung. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von CHECK24.1

Knapp ein Viertel der Befragten gibt an, sich noch nicht entschieden zu haben, ob sie sich ein Balkonkraftwerk zulegen. Für 57 Prozent der Umfrageteilnehmer*innen kommt eine Mini-Photovoltaikanlage nicht in Frage.

„Die wachsende Beliebtheit von Balkonkraftwerken zeigt, dass Verbraucher*innen bereit sind, in Technologien zu investieren, um ihre Energiekosten zu senken und gleichzeitig ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern“, sagt André Boudon, Geschäftsführer Wohngebäudeversicherungen bei CHECK24. „Versicherer passen ihre Tarife dahingehend fortlaufend an. Oft profitieren davon aber nur Neukund*innen. Auch deshalb lohnt es sich, regelmäßig Versicherungsangebote zu vergleichen.“

Hauptgründe für Balkonkraftwerk: Stromkosten senken, Nachhaltigkeit und Solarpaket I

Hauptanschaffungsgrund unter denjenigen, die vorhaben ein Balkonkraftwerk zu kaufen oder noch unentschlossen sind, ist die Möglichkeit, die eigene Stromrechnung zu senken. 69 Prozent geben dies als Kaufmotiv an. 44 Prozent der Befragten möchten selbst nachhaltigen Strom erzeugen. Für knapp jede*n Fünfte*n spricht das neue Solarpaket der Bundesregierung für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Balkon.

81 Prozent der Deutschen wissen nicht, wie man ein Balkonkraftwerk versichert

Große Unsicherheit herrscht bei der Frage nach dem passenden Versicherungsschutz für Solarmodule auf dem Balkon. Nur 19 Prozent der Deutschen wissen, wie man ein Balkonkraftwerk versichert. 81 Prozent sind dagegen ratlos.

In der Regel zählen die Module eines Balkonkraftwerkes zu den Haushaltsgeräten und sind somit über die Hausratversicherung geschützt. Versichert sind Schäden durch Hagel, Blitzschlag, Feuer und Sturm. Das gilt aber oft nur für neuere Verträge.

„Bei Anschaffung eines Balkonkraftwerkes lohnt sich der Blick in die Versicherungsbedingungen der eigenen Hausratversicherung“, sagt Cedric Pöppinghaus, Managing Director Hausratversicherungen bei CHECK24. „In neueren Verträgen werden Balkonkraftwerke explizit eingeschlossen. Bei älteren Verträgen ist das häufig nicht der Fall. Generell lohnt es sich alle zwei bis drei Jahre einen Vergleich der aktuellen Versicherungsangebote durchzuführen. Neue Policen bieten oft mehr Schutz zu geringeren Preisen als alte Tarife.“

Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung inkl. Absicherung der Mini-PV-Anlage ab x Euro p. M.

Eine leistungsstarke Hausratversicherung für eine 70-Quadratmeter-Wohnung in Frankfurt am Main inklusive Schutz eines Balkonkraftwerkes kostet beim günstigsten Anbieter nur 48 Euro jährlich bzw. vier Euro pro Monat. Ein Vergleich der Angebote lohnt sich. Der teuerste Versicherer verlangt mehr als das Doppelte (101 Euro pro Jahr).2

Werden die Solarmodule an der Fassade eines Gebäudes angebracht, können sie auch über die Wohngebäudeversicherung abgesichert sein. Hier sollte ebenfalls in den Versicherungsbedingungen der entsprechende Schutz erwähnt sein.

In der Wohngebäudeversicherung sind die Solarmodule eines Balkonkraftwerkes für alle Gefahren abgesichert, die auch für das restliche Gebäude gelten. Gute Verträge inkl. Schutz von Solarmodulen gibt es ab knapp 21 Euro im Monat.3

1Quelle: YouGov. Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von CHECK24, an der 2.123 Personen zwischen dem 30.4. und 2.5.2024 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Basis: Befragte mit Balkon (1.188)
2Beispielprofil: Wohnfläche: 70 qm, Geburtsjahr Versicherungsnehmerin 1990, Wohnung in 60327 Frankfurt am Main
3Beispielprofil Wohnfläche: 100 qm, Baujahr: 2023, Adresse: 60327 Frankfurt am Main, Ährenstr. 1

Über die CHECK24 Sevices für Versicherungsvergleiche GmbH

Über CHECK24

CHECK24 ist Deutschlands größtes Vergleichsportal. Der kostenlose Online-Vergleich zahlreicher Anbieter schafft konsequente Transparenz und Kund*innen sparen durch einen Wechsel oft einige Hundert Euro. Sie wählen aus über 300 Kfz-Versicherungstarifen, über 1.000 Strom- und über 850 Gasanbietern, mehr als 300 Banken und Kreditvermittlern, über 350 Telekommunikationsanbietern für Internet und Mobilfunk, über 10.000 angeschlossenen Shops für Elektronik, Haushalt und Autoreifen, mehr als 300 Autovermietern, über 1.000.000 Unterkünften, mehr als 700 Fluggesellschaften, über 75 Pauschalreiseveranstaltern und Dienstleistern aus ca. 70 Kategorien das für sie passende Angebot. Die Nutzung der CHECK24-Vergleichsrechner sowie die persönliche Kundenberatung an sieben Tagen die Woche ist für Verbraucher*innen kostenlos. Von den Anbietern erhält CHECK24 eine Vergütung. Zur CHECK24 Gruppe gehört auch die C24 Bank. CHECK24 hat seinen Hauptsitz in München und ist an vielen weiteren Standorten in Deutschland vertreten.

CHECK24 unterstützt EU-Qualitätskriterien für Vergleichsportale

Verbraucherschutz steht für CHECK24 an oberster Stelle. Daher beteiligt sich CHECK24 aktiv an der Durchsetzung einheitlicher europäischer Qualitätskriterien für Vergleichsportale. Der Prinzipienkatalog der EU-Kommission „Key Principles for Comparison Tools“ enthält neun Empfehlungen zu Objektivität und Transparenz, die CHECK24 in allen Punkten erfüllt – unter anderem zu Rankings, Marktabdeckung, Datenaktualität, Kundenbewertungen, Nutzerfreundlichkeit und Kundenservice.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

CHECK24 Sevices für Versicherungsvergleiche GmbH
Erika-Mann-Str. 62 – 66
80636 München
Telefon: +49 (89) 200047-1010
Telefax: +49 (89) 200047-1011
http://www.check24.de

Ansprechpartner:
Edgar Kirk
Senior Public Relations Manager
Telefon: 089 2000 47 1175
E-Mail: edgar.kirk@check24.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel