Studie zur Mitarbeiterproduktivität bei der Remote- und Hybridarbeit

Die Software-Vergleichsplattform GetApp untersucht in einer aktuellen Studie, welche Herausforderungen Remote- und Hybridarbeitende bei der Zusammenarbeit mit ihren Arbeitskollegen erfahren. Im Rahmen der Studie wurden 497 Teilnehmer aus Deutschland befragt. Die Umfrage war Teil einer Studie mit insgesamt 6490 Teilnehmern aus Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien, den Niederlanden, den USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Australien, Japan und Indien.

Highlights der Studie:

  • 62 % nutzen Projektmanagementsoftware nur selten oder nie, bei Kollaborationssoftware sind es 48 %.
  • Hauptgründe für Aufmerksamkeitsverluste in Meetings sind zu lange Meetings (39 %), eine einzelne Person dominiert das Meeting (39 %), die Informationen sind nicht für die Arbeit relevant (34 %).
  • 35 % der Remote-Mitarbeiter äußern sich zweifelnd zur Karriereentwicklung. 

Nutzung von Productivity Tools könnte höher sein

Besonders im Homeoffice ist es wichtig, dass Mitarbeiter über geeignete Tools verfügen, um ihre Aufgaben effizient und produktiv zu erledigen.

Die in Deutschland am häufigsten genutzte Kommunikationsmethode zwischen Kollegen ist das E-Mail-Versenden, wobei 52 % diese Methode „immer” nutzen. Projektmanagement– und Kollaborationstools kommen weit weniger zum Einsatz zwischen den Kollegen. 62 % der Befragten nutzen Projektmanagementsoftware nur „selten” oder „nie”, und 48 % machten dieselbe Aussage über Kollaborationssoftware.

Es ist überraschend zu sehen, dass Tools für die Zusammenarbeit im Team kaum in deutschen Unternehmen verbreitet sind, die hybride oder vollständige Remote-Arbeitsmodelle anbieten. Von den in der Studie untersuchten Ländern werden Kollaborationstools beispielsweise häufiger in Indien (78 %), den USA (64 %) und Großbritannien (56 %) zur Zusammenarbeit eingesetzt.

Meetings in der hybriden Arbeitswelt 

46 % der Befragten geben an, dass Meetings zu 50:50 persönlich und digital stattfinden. Dabei liegen die Präferenzen nicht bei der Anzahl der Meetings, sondern welche Art von Meetings persönlich bzw. online stattfinden. So bevorzugen beispielsweise 71 % der Befragten persönliche Teambuilding Events, während 64 % lieber virtuell über Neuigkeiten im Unternehmen informiert werden wollen. 66 % ziehen persönliche Meetings mit den Vorgesetzten vor, während Projektbriefing (55 %) und Onboarding (52 %) eher online präferiert werden.

Die Deutschen nutzen Meetings besonders zur Problemlösung (25 %), Planung (19 %) und Produktivität (18 %, Aufgaben erledigen), wobei die meisten anderen Länder Produktivität an erster Stelle sehen.

Die fünf Hauptgründe für einen Konzentrationsverlust in Meetings sind 

  • Zu lange Meetings (39 %)
  • Eine einzelne Person dominiert das Meeting (39 %)
  • Die Informationen sind nicht für die Arbeit relevant (34 %)
  • Zu viele Informationen werden geteilt (32 %)
  • Die wichtigsten Punkte waren bereits bekannt (28 %)

35 % der Remote-Mitarbeiter äußern sich zweifelnd zur Karriereentwicklung    

Wenn es darum geht, verschiedene Aspekte ihrer Arbeitsstelle zu beurteilen, bewerten die Deutschen das Verhältnis zu den anderen Angestellten am positivsten (64 % vergeben acht bis 10 Punkte), gefolgt von Flexibilität bei den Arbeitszeiten (60 %) und dem Arbeitsort (56 %).

Die Karriereentwicklung wurde hingegen am schlechtesten bewertet: 35 % vergaben Werte zwischen einem und fünf Punkten.

“Eine mögliche Erklärung dafür ist das Arbeitsmodell, denn die Telearbeit kann unzweifelhaft Hindernisse für die eigene Karriere schaffen, die es zu Zeiten der Präsenzpflicht im Büro nicht gab. Es ist möglich, dass Kommunikation und Feedback einfach besser klappen und sich positiv auf die Leistung auswirken, wenn sie persönlich erfolgen, statt virtuell. Ebenso kann es im Büro wesentlich einfacher sein, auf informeller Ebene Kontakte zu knüpfen oder einen besseren Überblick über interne Abläufe zu erhalten. All das kann sie unter Umständen davon abhalten, im Team effizient zusammenzuarbeiten und so ihre Arbeitsproduktivität zu steigern”, kommentiert Rosalia Mousse, Content Analystin bei GetApp.

3 Tipps, wie Remote- und Hybridarbeitende im Team präsenter sein können

Für ein stärkeres Team- und Zugehörigkeitsgefühl sollten Mitarbeiter: 

  1. Sich aktiv in Online-Meetings einbringen und die Kamera eingeschaltet lassen, anstatt nur passiv zuzuhören.
  2. After-Work-Veranstaltungen nutzen und mit den Kollegen netzwerken.
  3. Gelegentlich ins Büro kommen – beispielsweise an den Tagen, an denen das Büro am meisten frequentiert wird – und den Kontakt zu Kollegen pflegen, von ihnen lernen und von den Vorgesetzten nicht vergessen werden.

Methodik

Um die Daten dieser Studie zu erheben, hat GetApp im Januar 2024 eine Online-Umfrage unter 497 Angestellten in Deutschland durchgeführt. Die Befragten wurden auf ihre Beschäftigung in Unternehmen geprüft, die entweder hybride oder vollständig dezentrale Arbeitsformen anbieten.

Über GetApp

GetApp ist ein Such- und Vergleichsportal, das kleinen und mittelständischen Unternehmen hilft, die richtige Softwareauswahl zu treffen. GetApp unterstützt KMU mit maßgeschneiderten, datengesteuerten Empfehlungen und Erkenntnissen, die sie für ihre Software-Kaufentscheidungen benötigen. Weitere Informationen finden Sie unter www.getapp.de.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GetApp
Lehrer-Wirth-Str. 2
81829 München
Telefon: +49 (89) 42704324
http://www.getapp.de

Ansprechpartner:
Kristina Dreiling
Telefon: +49 (89) 427043-24
E-Mail: kristina.dreiling@gartner.com
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel