Green Digital Twin – Durchführbarkeitsstudie zeigt großes Potenzial zur Optimierung der Immobilienbewirtschaftung

Breaking News:
Donnerstag, Mai 8, 2025
Antwort auf eine zentrale Frage
Wie können Gebäude klimaneutral werden? Die Green Digital Twin Durchführbarkeitsstudie liefert einen datenbasierten, ganzheitlichen Ansatz zur nachhaltigen und effizienten Immobilienbewirtschaftung auch im Bestand.
Studie in Mecklenburg-Vorpommern als Ausgangspunkt
In Mecklenburg-Vorpommern wurde mit der Green Digital Twin Durchführbarkeitsstudie ein erster, zukunftsweisender Schritt gemacht. Ziel war es, die Machbarkeit und das Potenzial eines digitalen, übertragbaren Instruments zur nachhaltigen Verwaltung öffentlicher Liegenschaften zu untersuchen – mit dem klaren Ziel, bis 2045 klimaneutral Immobilien zu betreiben.
Durchgeführt wurde die Studie in enger Zusammenarbeit mit:
Die pit-cup GmbH brachte ihre Expertise im Bereich CAFM und digitaler Zwilling ein. Sie stellte die technologische Grundlage für die Konzeption eines integrierten, datenbetriebenen Eco-Systems zur Verfügung.
Im Fokus der Studie standen ausgewählte Gebäude der Hochschule Wismar und der Universität Rostock, die Teil des nachhaltigen Landeskonzeptes „blu“ sind.
Ein digitales Abbild für nachhaltige Prozesse
Ziel ist, ein integrierter Ansatz über den gesamten Lebenszyklus von Immobilien – von der Planung über den Betrieb bis hin zum Gebäudebetrieb. Moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz, Visualisierung und eine zentrale Datenplattform sollen eine transparente, ressourcenschonende und zukunftsfähige Bewirtschaftung ermöglichen.
Kernziele der Studie
Erkenntnisse aus der Praxis: Datenlücken und Systembrüche
Die Studie zeigte fünf zentrale Problemfelder:
Die Lösung: Green Digital Twin
Ein Großteil ESG-relevanter Gebäudedaten ist heute in isolierten Softwarelösungen oder Datensilos verborgen. Ergänzt man diese mit einem leistungsfähigen CAFM-System wie pitFM und führt beide Datenwelten intelligent zusammen, entsteht ein vollständiges digitales Abbild des Gebäudes: der Green Digital Twin.
Das pitEcoSystem+: Digitale Grundlage für Klimaneutralität
Mit dem pitEcoSystem+ entwickelt die pit-cup GmbH eine zentrale Plattform, die:
Der Green Digital Twin steht damit für eine umfassende Softwarelösung, die Transparenz, Automatisierung und Nachhaltigkeit vereint und die Grundlage für fundierte Entscheidungen und eine klimaneutrale Immobilienbewirtschaftung schafft.
Der Lösungsansatz im Überblick
Nachgewiesener Nutzen für Anwenderinnen und Anwender
Die Ergebnisse der Durchführbarkeitsstudie zeigen:
Die pit-cup GmbH leistet damit einen aktiven Beitrag zur Erreichung der Klimaziele – datenbasiert, innovationsgetrieben und praxisnah.
Europäische Förderung als Möglichmacher
Gefördert wird die Studie im Rahmen des EFRE-Programms 2021–2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für ein mögliches Folgeprojekt zur Entwicklung und Implementierung einer skalierbaren Green Digital Twin Plattform für das Land Mecklenburg-Vorpommern und darüber hinaus.
Zum Nachlesen auf unserer Webseite: Vollständige Pressemitteilung
Die pit Gruppe ist ein führendes Unternehmen im Bereich der digitalen Lösungen für Facility Management, CAD und BIM. Mit über 30 Jahren Erfahrung bieten wir innovative Softwarelösungen und Dienstleistungen, die die Planung, den Bau und die Bewirtschaftung von Immobilien optimieren. Unsere Produkte, wie pitENERGY, pitFM und pitCAD, unterstützen Unternehmen dabei, nachhaltige, effiziente und zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln. Durch kontinuierliche Forschung und Entwicklung sowie enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern setzen wir Maßstäbe in der Branche. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.pit.de.
pit-cup GmbH
Palo-Alto-Platz 11
69124 Heidelberg
Telefon: +49 (6221) 5393-0
Telefax: +49 (6221) 5393-11
https://www.pit.de/