SKZ qualifiziert Fachkräfte zur digitalen Prozessoptimierung in der Kunststoffverarbeitung

Das Kunststoff-Zentrum SKZ erweitert sein Weiterbildungsangebot gezielt im Bereich der Digitalisierung und bietet Unternehmen der Kunststoffindustrie praxisnahe Unterstützung auf dem Weg zur datengestützten und vernetzten Produktion.

Mit aktuell vier Kursen werden Fach- und Führungskräfte unterschiedlicher Qualifikationsstufen befähigt, digitale Technologien sinnvoll in ihren betrieblichen Alltag zu integrieren – von der strukturierten Datenerfassung über Datenanalyse bis hin zur erfolgreichen Umsetzung eigener Digitalisierungsprojekte.

Von der Datenerfassung zur strukturierten Auswertung
Im Kurs „Grundlagen der Digitalisierung in der Kunststoffverarbeitung“ steht der Aufbau eines fundierten Verständnisses für datengestützte Prozessführung im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, wie Maschinendaten zuverlässig erfasst, strukturiert abgelegt und in geeigneten Systemen analysiert werden können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Auswahl geeigneter Schnittstellen und Plattformen, der Datenvisualisierung sowie den technischen und organisatorischen Herausforderungen im Kontext von IT-Sicherheit und Integration.

Datenanalyse von Excel bis Python
Das Seminar „Datenanalyse in der täglichen Praxis“ richtet sich an Fachkräfte, die regelmäßig mit Prozess- oder Versuchsdaten arbeiten und keine Programmierkenntnisse besitzen. Mit Excel als breit verfügbarem Werkzeug wird anhand typischer Aufgabenstellungen aus der Produktion vermittelt, welche Möglichkeiten und Grenzen für die Datenanalyse bestehen, wie Datenquellen effizient zusammengeführt und aussagekräftige Visualisierungen erstellt werden können.
Der 3-tägige Lehrgang „Datenanalyse in Python für Kunststoffanwendungen“ bietet einen umfassenden Einstieg in moderne Analysemethoden mit der frei verfügbaren Programmiersprache Python. Neben einem Überblick über relevante Bibliotheken und Datenverarbeitungstools lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Anwendungsfälle aus der Kunststoffindustrie, wie sich große Datenmengen effizient analysieren, Fehler bereinigen, statistisch auswerten und visualisieren lassen. Ziel ist es, datenbasierte Optimierungspotenziale zu erschließen und die Qualität messbar zu verbessern.

Digitalisierungsprojekte gezielt umsetzen
Mit dem 3-tägigen Lehrgang „Digitalisierungsprojekte für Prozessverantwortliche“ adressiert das SKZ gezielt Ingenieure, Techniker und Führungskräfte, die als Schnittstelle zwischen Produktion, IT und externen Dienstleistern Digitalisierungsprojekte strategisch planen und operativ begleiten sollen. Vermittelt werden praxisnahe Grundlagen zu Projektstrukturierung mit Definition und Zielsetzung von Digitalisierungsprojekten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Befähigung, Projekte eigenständig zu bewerten und erfolgreich umzusetzen – bis hin zum Aufbau eines digitalen Zwillings an einer Spritzguss-Maschine. Für die Teilnahme sind fundierte Kenntnisse in Python erforderlich.

„Mit der Erweiterung unseres Kursportfolios bieten wir Unternehmen praxisorientierte Unterstützung bei der Qualifikation ihrer Mitarbeitenden an und tragen den steigenden Anforderungen an digitale Kompetenzen in der kunststoffverarbeitenden Industrie Rechnung“, sagt Christoph Kugler, Gruppenleiter Digitalisierung am Kunststoff-Zentrum SKZ.

Weitere Informationen sowie Termine und Anmeldemöglichkeiten

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

FSKZ e. V.
Friedrich-Bergius-Ring 22
97076 Würzburg
Telefon: +49 931 4104-0
https://www.skz.de

Ansprechpartner:
Christoph Kugler
Gruppenleiter | Digitalisierung
Telefon: +49 (931) 4104-457
E-Mail: c.kugler@skz.de
Pia Lehnfeld
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 931 4104-197
E-Mail: p.lehnfeld@skz.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel