KEFF+Thementag: KI und digitale Werkzeuge

ohe Energiepreise, zunehmender Kostendruck und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit: Die aktuellen Herausforderungen in der Produktion verlangen nach neuen, intelligenten Lösungen. Die gute Nachricht: Digitale Werkzeuge und Künstliche Intelligenz bieten genau dafür enorme Potenziale.

Was können Künstliche Intelligenz und digitale Tools in der Produktion schon heute? Darum geht es beim KEFF+Thementag am 16. Juli 2025 von 14.00 bis 19.00 Uhr in Stuttgart. Erfahren Sie, wie Unternehmen durch smarte Technologien Material und Energie einsparen, Ausschuss minimieren und ihre Produktion nachhaltig optimieren – praxisnah und auf Augenhöhe. Mit Impulsen aus Wissenschaft und Praxis, Anwendungsbeispielen aus der Industrie sowie Austausch mit Expert:innen und anderen Unternehmen.

„Der KEFF+Thementag liefert nachhaltige Impulse für Unternehmen in Baden-Württemberg. Nutzen Sie Fachwissen und Praxisbeispiele rund um KI und digitale Tools für Ihr Unternehmen – ressourcenschonende Technologien sind eine Investition in die Zukunft“, so Dr. Andre Baumann, Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, der den Thementag mit einem Grußwort eröffnen wird.

CHANCEN UND ANWENDUNGSFELDER VON DIGITALEN TOOLS UND KI ZUR STEIGERUNG DER RESSOURCENEFFIZIENZ

Der Einsatz von digitalen Technologien wie Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von Ansatzpunkten für nachhaltige Innovationen gerade auch im Hinblick auf effizienten Ressourceneinsatz. Der Vortrag von David Koch, Fraunhofer IPA, gibt einen Überblick über das breite Anwendungsspektrum und zeigt konkret auf, welche Chancen zur Steigerung der Ressourceneffizienz mit den unterschiedlichen digitalen Lösungen verbunden sind.

PRAXISBEISPIELE: RESSOURCEN SPAREN MIT KI – PRÄZISE PLANEN, NACHHALTIG HANDELN

Dr. Alexander Kauffeldt-Thieß und Hannah Patsch, Spicetech GmbH, stellen KI-gestützte Prognosemodelle vor, die Unternehmen dabei unterstützen, unnötigen Ressourcenverbrauch und CO2-Emissionen zu reduzieren, indem sie Überproduktion und übermäßige Lagerhaltung verhindern. In Mehrwegsystemen reduziert ein genau prognostizierter Rücklauf die Transportaufwendungen und den Materialeinsatz. In der Lebensmittelproduktion und im Handel führt eine intelligente Absatzprognose zu einer signifikanten Reduktion von Verschwendung, da bedarfsorientiert produziert wird. Dafür werden in den KI-Modellen sowohl interne als auch externe Faktoren dynamisch berücksichtigt.

PRAXISERPROBUNG DIGITALER TOOLS ZUR FEHLERVERMEIDUNG AUF DEM SHOPFLOOR IN KMU

Im Rahmen des Projekts Ultraeffizienzfabrik deep dive wurden bei den teilnehmenden Unternehmen Produktionsprozesse auf die Anwendung von Methoden und digitalen Tools überprüft. Prozesse mit hoher Fehleranfälligkeit werden datentechnisch erfasst und Fehlerursachen digital analysiert. Insbesondere mit Hilfe der SMEA (Störungs-, Möglichkeits- und Einfluss-Analyse) wurden Maßnahmen zur Verbesserung der Maschinenverfügbarkeit analysiert. Langfristiges Ziel ist der Einsatz von Predictive Maintenance, um Fehlerursachen frühzeitig zu eliminieren. Die Präsentation von Dr. Heiner Willerscheid, Protektorwerk GmbH & Co. KG, und Thomas Adolf, Fraunhofer IPA, gibt einen Einblick in die Umsetzungsprozesse auf dem Shopfloor.

PRAXISANWENDUNG: DIE MPDV AI SUITE – EINBLICK IN DIE KI-GESTÜTZTE FERTIGUNG

Kenny Ochs, MPDV Mikrolab GmbH, zeigt wie KI Tools die Fertigung an verschiedenen Stellen unterstützen. Al-based Scrap Reason Analysis enthüllt versteckte Zusammenhänge in der Entstehung von Ausschuss und dessen Ursachen. Die KI-gestützte Lösung ermöglicht es, aktiv auf Einflussfaktoren zu reagieren und minderwertige Teile zu verhindern. Auch mit Predictive Quality können Ressourcen eingespart werden. Die Qualität der Produkte wird im Prozess prognostiziert. Bei Abweichungen kann rechtzeitig eingegriffen werden.

PRAXISBEISPIELE: MIT HIGH-PERFORMANCE COMPUTING (HPC) UND KI PRODUKTE OPTIMIEREN UND RESSOURCEN SPAREN

Andreas Wierse, Sicos BW GmbH, und Benedetto Risio, RECOM Services GmbH, stellen Lösungsansätze vor, bei denen durch High-Performance Computing komplexe Prozesse rechnerisch abgebildet und daraus Optimierungen abgeleitet werden können. Auch KI spielt hier eine immer wichtigere Rolle. Wo die Verbesserungspotenziale in Entwicklung oder Produktion schlummern, wird anhand von verschiedenen Beispielen gezeigt, u. a. anhand der Simulation von Verbrennungsprozessen, um die Umstellung auf alternative Brennstoffe vorzubereiten und Schadgase durch Optimierung zu reduzieren.

PRAXISANWENDUNG: MATERIALIEN ERFORSCHEN MIT EXOMATTER

Daniel Vorwerk, ExoMatter GmbH, stellt die ExoMatter Materials R&D Plattform vor, die dabei hilft, schneller leistungsfähige Materialien zu finden. Die Plattform bietet leicht durchsuchbare, KI-angereicherte Daten und führt R&D-Teams effizient zu vielversprechenden Materialkandidaten. So lassen sich Laborzeiten verkürzen, Entwicklungsprozesse beschleunigen und umweltgerechte Innovationen nachhaltig vorantreiben.

KEFF+CHECK, FÖRDERMÖGLICHKEITEN UND AUSTAUSCH MIT FACHLEUTEN

Ein weiteres Thema ist die Vorstellung des KEFF+Checks. Dieser kostenfreie Initialcheck unterstützt Unternehmen dabei, ihre individuellen Potenziale im Bereich der Ressourceneffizienz zu identifizieren – neutral, unverbindlich und kostenfrei. Für Unternehmerinnen und Unternehmer, die erste Schritte hin zu effizienterem und nachhaltigerem Wirtschaften gehen wollen, bietet der KEFF+Check eine gute Ausgangsposition. Teilnehmende erfahren wie der Check funktioniert, welche Einsparpotenziale damit sichtbar gemacht werden können und wie andere Unternehmen ihn bereits erfolgreich genutzt haben.

Die Darstellung von Fördermöglichkeiten ist ein weiterer zentraler Aspekt des Thementags. Unternehmen erfahren, welche Förderprogramme in Baden-Württemberg aktuell zur Verfügung stehen und wie sie diese für spezifische Projekte nutzen können. Neben den Vorträgen bietet der Thementag auch eine Plattform für den Austausch: Ob es um die Optimierung bestehender Prozesse oder die Planung von Effizienzmaßnahmen geht – die anwesenden Expertinnen und Experten stehen bereit, um wertvolle Anregungen und konkrete Handlungsempfehlungen zu geben.

TEILNAHME UND ANMELDUNG

Die Teilnahme am KEFF+Thementag ist für Unternehmen aus Baden-Württemberg kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, eine Anmeldung erforderlich: https://www.keffplus-bw.de/de/services/veranstaltungen/keffthementag-ki-digitale

KURZVERSION

Der KEFF+Thementag „KI und digitale Werkzeuge: Nachhaltige Lösungen für mehr Ressourceneffizienz in der Produktion“ vermittelt Unternehmen Informationen von Beratungsangeboten über Fördermöglichkeiten bis hin zu Praxisbeispielen und bietet individuellen Austausch mit Expertinnen und Experten. Die Veranstaltung der regionalen Kompetenzstellen Netzwerk Ressourceneffizienz (KEFF+) findet am 16. Juli 2025 von 14:00 bis 19:00 Uhr in der L-Bank Rotunde in Stuttgart statt. Alternativ können Interessierte auch digital am Thementag teilnehmen. Die Teilnahme in Präsenz oder digital ist kostenfrei.

Über die Umwelttechnik BW GmbH

Für Unternehmen, insbesondere aus dem verarbeitenden Gewerbe, bietet das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit KEFF+ eine neutrale und kostenfreie Anlaufstelle mit Unterstützungsangeboten in den Bereichen Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Im Fokus von KEFF+ stehen vor allem jene kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), denen im Vergleich zu den großen Unternehmen oftmals die Zeit und die Kapazitäten für eine intensive Auseinandersetzung mit den eigenen Ressourceneffizienzpotenzialen fehlen. Durch die regionale Zuständigkeit können die einzelnen Kompetenzstellen die Vorgehensweise auf die Besonderheiten der jeweiligen Region abstimmen.

Zusammen mit der zentralen Koordinierungsstelle bei Umwelttechnik BW, der Landesagentur für Umwelttechnik und Ressourceneffizienz in Baden-Württemberg, bilden die regionalen Kompetenzstellen das landesweite Netzwerk Ressourceneffizienz.

Mehr unter www.keffplus-bw.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Umwelttechnik BW GmbH
Kleiner Schlossplatz 13
70173 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 252841-10
Telefax: +49 (711) 252841-49
http://www.umwelttechnik-bw.de

Ansprechpartner:
Matthias Mach
Projektleiter Öffentlichkeitsarbeit Ressourceneffizienz
Telefon: +49 (711) 252841-62
E-Mail: matthias.mach@umwelttechnik-bw.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel