Die Karlsruher Tourismusbranche kann die Wintersaison 2024/2025 mit neuen Rekordwerten abschließen. So verzeichneten die gewerblichen Beherbergungsbetriebe in Karlsruhe von November 2024 bis April 2025 359.209 Ankünfte und 601.226 Übernachtungen. Nach den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg ergibt sich damit ein Plus von 12 Prozent bei den Ankünften und ein Plus von 6,8 Prozent bei den Übernachtungen gegenüber dem vergleichbaren Zeitraum vor einem Jahr, der bereits Bestwerte bei den Gästezahlen erzielte.Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz, verantwortlich für den Tourismus in der Fächerstadt, führt aus: „Dass wir das hohe Niveau bei den Gästezahlen nicht nur halten, sondern sogar noch übertreffen konnten, zeigt deutlich, wie sehr die Wahrnehmung Karlsruhes als Städtereiseziel zugenommen hat. Von unseren touristischen Partnern bekommen wir bestätigt, dass neben den Geschäftsreisenden vermehrt Gäste wegen den Themen Kultur, Freizeit oder Genuss in unsere Stadt reisen.“
Pascal Rastetter, Geschäftsführer der Karlsruhe Tourismus Gesellschaft (KTG), fügt hinzu: „Gerade für die Wintersaison 2024/2025 haben wir mit neuen Kooperationen und neuen Vertriebswegen die Vermarktung der Destination intensiviert. So haben wir beispielsweise für die Weihnachtsstadt Karlsruhe mit Kampagnen in ganz Deutschland, der Schweiz, den Niederlanden, Frankreich, Österreich und dem UK geworben.“
So stiegen besonders deutlich die Übernachtungszahlen gegenüber dem Vorjahreszeitraum im Dezember 2024, plus 14,3 Prozent. Aber auch in den Monaten November 2024 und Januar bis März 2025 ergab sich ein Plus; hier lagen die Zuwächse jeweils zwischen 2,9 und 10,6 Prozent. Lediglich im April 2024 blieb das Übernachtungsaufkommen der Fächerstadt gegenüber dem Vorjahr konstant, minus 0,2 Prozent.
Deutlich über dem Landesniveau
Im November, 109.008, und Dezember 2024, 98.119, sowie Januar. 78.647, Februar, 95.235, und März 2025, 107.965, erreichten die Buchungen durchweg Rekordniveau. „Noch nie wurden für diese Monate so viele Übernachtungen in den Karlsruher Beherbergungsbetrieben registriert“, freut sich auch der für Statistik und Kultur zuständige Bürgermeister Dr. Albert Käuflein.
Auf Landesebene verzeichnete der Tourismus in der Wintersaison 2024/2025 nur ein leichtes Plus bei den Gästeankünften, plus zwei Prozent, und eine Stagnation bei den Übernachtungen, minus 0,3 Prozent. Karlsruhe konnte als einer von wenigen Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg jeweils Zuwächse und Ergebnisse deutlich über dem Landesniveau erzielen.
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass unsere Dienste Cookies verwenden.OKWeiterlesen