Datenhoheit in Gefahr: Jüngster Vorfall bei WeTransfer unterstreicht die Notwendigkeit sicherer Alternativen

Breaking News:
Freitag, Juli 18, 2025
Der Vorfall bei WeTransfer ist ein Weckruf für alle, die sensible oder geschäftskritische Daten über Cloud-Dienste versenden. Die plötzliche Änderung der AGB, die dem Unternehmen potenziell das Recht eingeräumt hätte, Nutzer-Dateien zu scannen, zu teilen und zu nutzen, offenbart ein grundlegendes Problem vieler auf dem US-Markt basierender Dienste: Die Interessen des Anbieters stehen oft über dem Schutz der Privatsphäre der Nutzer.
TeamDrive: Die sichere und souveräne Alternative "Made in Germany"
In Zeiten wachsender Unsicherheit bietet die deutsche TeamDrive GmbH eine bewährte und sichere Lösung für den Datenaustausch. Im Gegensatz zu Diensten wie WeTransfer wurde TeamDrive von Grund auf mit dem Fokus auf maximale Sicherheit und Datenschutz entwickelt.
Die zentralen Sicherheitsmerkmale von TeamDrive sind:
"Der Vorfall bei WeTransfer zeigt exemplarisch, was passiert, wenn das Geschäftsmodell nicht primär auf dem Schutz der Nutzerdaten aufbaut", sagt Detlef Schmuck, TeamDrive Geschäftsführer. "Bei TeamDrive steht die Datensouveränität unserer Kunden an erster Stelle. Unsere Architektur stellt sicher, dass die Kontrolle über die Daten immer und ausschließlich beim Nutzer bleibt. Wer auf Nummer sicher gehen will, braucht eine Lösung mit echter Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und einem klaren Bekenntnis zum Datenschutz – genau das bieten wir."
Unternehmen und Privatpersonen, die nach dem WeTransfer-Vorfall eine Neubewertung ihrer Filesharing-Lösung vornehmen, finden in TeamDrive eine zuverlässige, sichere und DSGVO-konforme Alternative, der bereits Tausende von Geschäftskunden aus sensiblen Branchen vertrauen.
Sichere Sync&Share-Software mit höchster Sicherheitsstufe
TeamDrive gilt als „sichere Sync&Share-Software made in Germany“ für das Speichern, Synchronisieren und Sharing von Daten und Dokumenten. Grundlage bildet eine durchgängige Ende- zu-Ende-Verschlüsselung, die gewährleistet, dass nur der Anwender selbst die Daten lesen kann – weder TeamDrive noch irgendeine Behörde auf der Welt kann die Daten entschlüsseln.
Diese technische und rechtsverbindliche Sicherheit wissen über 600.000 Anwender und mehr als 5.500 Unternehmen aus allen Branchen zu schätzen, von der Industrie über das Gesundheitswesen sowie Agenturen, Anwaltskanzleien, Wirtschafts- und Steuerberatung bis hin zur öffentlichen Verwaltung. TeamDrive gewährleistet, dass alle Daten ausschließlich gemäß EU-Recht auf Servern in Deutschland gespeichert werden und garantiert die Einhaltung der deutschen Datenschutzgesetzgebung auch in den USA. TeamDrive unterstützt Windows, Mac OS, Linux, Android und iOS. Mit den neu hinzugekommenen Hornetdrive- und Synqion-Services wird diese Position weiter ausgebaut.
Weitere Informationen: TeamDrive Systems GmbH, Max-Brauer-Allee 50, 22765 Hamburg, E-Mail: info@teamdrive.com, Internet: www.teamdrive.com
TeamDrive Systems GmbH
Max-Brauer-Allee 50
22765 Hamburg
Telefon: +49 (40) 607709300
Telefax: +49 (40) 389044-44
https://teamdrive.com/