Automatische Transportkostenberechnung mit Software von COSYS für den innerbetrieblichen Transport

Breaking News:
Mittwoch, Juli 23, 2025
Warum innerbetrieblicher Transport mehr ist als nur Warenbewegung
Innerbetrieblicher Transport betrifft längst nicht mehr nur Gabelstapler in der Halle oder Routenzüge zwischen Lager und Produktion. In vielen Unternehmen mit mehreren Standorten – etwa Zentrallager, Werke oder externe Logistikflächen – gehören standortübergreifende Warenbewegungen zur Tagesordnung. Dabei werden Rohmaterialien, Komponenten oder Fertigprodukte über teils hunderte Kilometer hinweg zwischen Unternehmensbereichen transportiert. Diese Transporte sind organisatorisch zwar „intern“, verursachen jedoch reale Kosten, die wirtschaftlich erfasst, verrechnet und analysiert werden müssen.
Denn auch im innerbetrieblichen Kontext entstehen durch diese Transporte Aufwendungen: Frachtkosten durch externe Dienstleister, interne Fuhrparkkosten, Zeitaufwand von Personal, Dieselverbrauch und organisatorischer Aufwand. Viele Unternehmen rechnen diese Transportkosten über interne Verrechnungssätze ab und ordnen sie gezielt bestimmten Kostenstellen, Abteilungen oder Projekten zu. Das Ziel: volle Transparenz über logistische Aufwände – und eine fundierte Basis für Wirtschaftlichkeitsanalysen und Prozessoptimierungen.
Wie Unternehmen Transportkosten heute berechnen – und woran es oft scheitert
Ein gängiges Vorgehen in vielen Unternehmen sieht vor, dass Tarife in Form von tabellarischen Matrices gepflegt werden. Diese Tarife differenzieren nach verschiedenen Kriterien wie:
Zusätzlich können variable Zuschläge hinzukommen, etwa ein Dieselfloater, der je nach aktuellem Dieselpreis automatisch zum Basispreis addiert wird. Auf den errechneten Basispreis schlagen viele Unternehmen pauschale Gemeinkosten – z. B. 25 % – auf, um interne Aufwände für Disposition, Lagerhaltung oder Verwaltung zu berücksichtigen. Der Gesamtpreis dient anschließend als interne Verrechnungsgrundlage für die verursachende Kostenstelle oder Organisationseinheit.
Doch genau hier beginnen die Herausforderungen: Viele dieser Berechnungsschritte erfolgen heute noch manuell oder teilmanuell – etwa per Excel, Taschenrechner oder händischem Übertrag ins System. Tarife veralten, Zuschläge müssen aufwendig gepflegt werden, und bei der Kostenstellenzuweisung kommt es häufig zu fehleranfälligen Doppelerfassungen. Was entsteht, ist ein hoher Aufwand mit intransparenten Ergebnissen – weit entfernt von einem modernen, steuerbaren Logistikprozess.
COSYS: Digitale Lösung für Tariflogik und Kostenverrechnung im innerbetrieblichen Transport
Die COSYS Softwarelösung für innerbetrieblichen Transport setzt genau hier an: Sie kombiniert mobile Datenerfassung mit einem leistungsstarken Backend zur Tarifberechnung, Kostenkontrolle und Auswertung – automatisiert, transparent und durchgängig digital.
Bereits bei der Auftragserfassung greift die Software auf hinterlegte Tariftabellen zu. Durch Auswahl von Transportmittel, Start- und Zielort, Gewicht und ggf. Dienstleister wird der gültige Tarif automatisch ermittelt. Die Entfernung wird dabei durch ein integriertes Geokodierungssystem auf Basis der Adressen berechnet. Bestehende Zuschläge – wie Dieselfloater oder Sonderkosten – können ebenfalls aus der Datenbank gezogen und dynamisch verrechnet werden. Auf Wunsch lässt sich ein fixer Gemeinkostenzuschlag systemseitig hinzufügen.
Das Besondere: COSYS übernimmt nicht nur die Preisermittlung, sondern auch die automatische Zuordnung der Transportkosten zu internen Kostenstellen. Dies geschieht direkt im Rahmen der digitalen Transportabwicklung – entweder über vordefinierte Regeln oder durch Auswahl durch den Nutzer. So wird aus jedem Transportauftrag ein abrechnungsfähiger Datensatz, der später im Controlling oder der Kostenrechnung weiterverarbeitet werden kann.
Zudem bietet COSYS umfangreiche Statistik- und Business-Intelligence-Funktionen. Unternehmen können Transporte nach Zeiträumen, Kostenstellen, Transportmitteln oder Dienstleistern auswerten, Durchschnittswerte berechnen oder Diagramme zur Visualisierung erzeugen. Auch Standard-Reports zur monatlichen Abrechnung oder internen Leistungsverrechnung lassen sich automatisiert erstellen.
Fazit: Von der Warenbewegung zur wirtschaftlichen Steuerung
Innerbetriebliche Transporte verursachen messbare Kosten – und sollten daher auch messbar, kalkulierbar und steuerbar sein. Mit COSYS steht Unternehmen eine Lösung zur Verfügung, die alle Stufen der Transportkostenberechnung digital abbildet: von der Tariflogik über die automatische Zuschlagsberechnung bis hin zur transparenten Verrechnung auf Kostenstellenbasis. Durch die Kombination aus mobiler Datenerfassung, intelligenter Preisermittlung und Analysefunktion entsteht ein durchgängiger Prozess, der nicht nur Zeit und Aufwand spart, sondern auch neue Einblicke in die eigene Logistik ermöglicht – datenbasiert, effizient und zukunftssicher
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de