Bildschirmzeit und Bewegungsmangel:

Breaking News:
„Deutschlands Spar-Champion 2025“ in der Kategorie Hausratversicherung
Blockmate gründet eigenen Bitcoin-Treasury-Geschäftszweig im Sinne seiner „Mine-and-Hold“-Strategie
Dreharbeiten zum VR-Film „HANS IM GLÜCK“ erfolgreich abgeschlossen
Dr. Stoll & Sauer: 5000 Euro Schadensersatz für Opfer des Lookiero-Datenlecks
Appointment of Chief Regional Officer for Sibanye-Stillwater’s Southern Africa (SA) region
Freitag, Juli 25, 2025
Mit der Einschulung beginnt für Kinder ein neuer Lebensabschnitt – auch in körperlicher Hinsicht: Während Kita-Kinder viel rennen, toben und spielen dürfen, verbringen Schülerinnen und Schüler plötzlich mehrere Stunden täglich im Sitzen – im Unterricht, bei den Hausaufgaben und anschließend oft vor dem Bildschirm. Laut einer Studie des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg sitzen Kinder und Jugendliche rund 70 Prozent ihrer wachen Zeit – werktags rund 10,5, am Wochenende mehr als 7,5 Stunden pro Tag. Eine aktuelle Studie der OECD berichtet außerdem: In Deutschland verbringen Jugendliche pro Woche rund 48 Stunden vor Bildschirmen – das entspricht fast sieben Stunden täglich – ein Spitzenwert im internationalen Vergleich.
Sitzmarathon in Deutschlands Klassenzimmern
Dass langes Sitzen der körperlich-geistigen Gesundheit schadet, ist bekannt – doch für Kinder im Wachstum ist es besonders bedenklich. „Bewegungsmangel in Kombination mit hoher Bildschirmzeit hat gravierende Folgen“, warnt Breithecker. Die Symptome reichen von Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen und Antriebslosigkeit bis hin zu Haltungsstörungen und Rückenschmerzen. Während in modernen Büros ergonomisches Arbeiten immer häufiger zum Standard wird, sitzen viele Schülerinnen und Schüler weiterhin auf starrem Sitzmobiliar und sollen stundenlang dem Unterricht folgen. „Entwicklungsgerechte ergodynamische Konzepte und Bewegung bleiben im Schulalltag häufig außen vor. Sport ist eines der ersten Fächer, das entfällt, wenn Lehrpersonen fehlen – das ist fatal für die Entwicklung und Gesundheit unserer Kinder“, kritisiert Breithecker.
Was Eltern tun können – Tipps vom Experten
Auch wenn sich Eltern manchmal machtlos fühlen – sie können viel tun, um einen gesunden Ausgleich zum Schulalltag zu schaffen. „Wer bei Ballsportarten, Fahrradfahren, Schwimmen oder einfach draußen Toben Spaß findet, tut seinem Körper Gutes und hat einen geringeren Bedarf, auf einen Bildschirm zu gucken“, empfiehlt Breithecker. Der Bewegungsexperte gibt Tipps, wie sich Aktivität ganz einfach in den Familienalltag integrieren lässt:
„Zappeln“ erlaubt – so sitzen Kinder richtig
Natürlich lässt sich Sitzen in der Schule oder bei den Hausaufgaben nicht völlig vermeiden. Umso wichtiger ist es, dynamisch zu sitzen. Dr. Breithecker rät zum rückenfreundlichen „Zappeln“: „Kinder sollten nicht starr auf dem Stuhl und am Schreibtisch verharren. Sie dürfen und sollen vielseitige, spontane Wechselpositionen – auch auf dem Boden – einnehmen, auch mal „lümmeln“ und leicht auf dem Stuhl kippeln.“ Ideal sind mitwachsende, höhenverstellbare Möbel sowie Sitzmöbel, mit einer dynamischen, mehrdimensional beweglichen Sitzfläche, die den natürlichen Bewegungsdrang von Kindern aufnehmen und nicht blockieren.
Orientierung, welche Kindermöbel und Schulranzen den Kinderrücken gut unterstützen, gibt das AGR-Gütesiegel, das nur Produkte auszeichnet, die nach Prüfung durch eine unabhängige medizinische Expertenkommission als besonders rückenfreundlich bewertet wurden.
Weitere Tipps und Informationen: www.agr-ev.de/kinderruecken
Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen und Bilder zur Verfügung und vermitteln Ihnen Interviews mit anerkannten Expertinnen und Experten. Kontaktieren Sie uns jederzeit.
Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. fördert seit ihrer Gründung 1995 die Rückengesundheit. Der unabhängige Verein mit Sitz in Bremervörde (Niedersachsen) zeichnet besonders rückengerechte Produkte in Kooperation mit medizinischen Fachgesellschaften mit dem AGR-Gütesiegel aus. Die Aktion Gesunder Rücken arbeitet eng mit unabhängigen Expertinnen und Experten aus Medizin und Forschung zusammen, um Fachhandel und Therapierende zum Thema Ergonomie und Rückengesundheit zu schulen sowie Verbraucher rund um die Vermeidung von Rückenschmerzen zu informieren.
Weitere Informationen: www.agr-ev.de
Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Stader Straße 6
27432 Bremervörde
Telefon: +49 (4761) 9263580
Telefax: +49 (4284) 9269991
http://www.agr-ev.de