Kögel kaufen, Geld sparen

Breaking News:
„Deutschlands Spar-Champion 2025“ in der Kategorie Hausratversicherung
Blockmate gründet eigenen Bitcoin-Treasury-Geschäftszweig im Sinne seiner „Mine-and-Hold“-Strategie
Dreharbeiten zum VR-Film „HANS IM GLÜCK“ erfolgreich abgeschlossen
Dr. Stoll & Sauer: 5000 Euro Schadensersatz für Opfer des Lookiero-Datenlecks
Appointment of Chief Regional Officer for Sibanye-Stillwater’s Southern Africa (SA) region
Freitag, Juli 25, 2025
Das Förderprogramm Umweltschutz und Sicherheit (ehemals De-minimis) des Bundesamts für Logistik und Mobilität (BALM) unterstützt Unternehmen des gewerblichen Güter- und Werkverkehrs, die in umweltfreundliche und sicherheitssteigernde Fahrzeugausstattungen sowie in Technologien für einen effizienteren Einsatz von Anhängern und Aufbauten investieren. Die Förderquote beträgt nach Angaben des BALM bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten einer Maßnahme. Jedes Unternehmen kann in einem Jahr bis zu maximal 33.000 Euro beantragen. Dieser Zuwendungshöchstbetrag ermittelt sich aus dem Fördersatz je schweres Nutzfahrzeug in Höhe von 2.000 Euro multipliziert mit der Anzahl der zum 1. Dezember 2024auf das Unternehmen zum Verkehr auf öffentlichen Straßen zugelassenen schweren Nutzfahrzeuge.
Die Zeitfenster für die Beantragung der Förderung öffnet am 4. August, 9:00 Uhr, und schließt spätestens am 1. September 2025 oder wenn die dafür bereitgestellten finanziellen Mittel aufgebraucht sind. Schnell sein, lohnt sich: Das BALM vergibt die Zuschüsse nach dem Windhund-Prinzip. Das heißt: Die Behörde bearbeitet Anträge nach deren Eingangsdatum im eService-Portal des BALM.
Effizient, nachhaltig und förderfähig: Leichtbau, Rail-Ausstattung, Telematik
Der Bund fördert effiziente und nachhaltige Transportlösungen sowie Ausstattungsmerkmale, die über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen. Dazu zählen Leichtbau-Trailer, solche mit einer Ausstattung für den kombinierten Verkehr, der Lang-Lkw Typ 1, rollwiderstandsarme Reifen, Windleitkörper, Trailer-Telematik und Leichtbaukomponenten, elektrifizierte Trailer-Achsen und eine Ausstattung für den Einsatz des Fahrzeugs im kombinierten Verkehr. Hinzu kommen Kühlkoffer mit hoher Isolierwirkung und elektrisch betriebene Transportkälteanlagen. Auch sicherheitsrelevante Systeme wie Reifenbefüllsysteme und Schiebeplanen mit Diebstahlschutz sind förderfähig. Die vollständige Liste förderfähiger Ausstattungsmerkmale gibt es online auf der Homepage des BALM in der Rubrik „Förderprogramme“.
Kögel bietet zahlreiche förderfähige Trailer an. Dazu gehören die gewichtsoptimierten Trailer der Baureihen Cargo und Light Plus, der Kögel Euro Trailer (Lang-Lkw Typ 1), die kranbaren Rail-Modelle sowie die Kühlfahrzeuge der Baureihe Kögel Cool. Hinzu kommen Ausstattungsoptionen wie die Trailer-Telematik Kögel Telematics, Windleitkörper sowie Anbauteile und Felgen aus Aluminium. „Mit dem Förderprogramm Umweltschutz und Sicherheit können unsere Kunden ihre Investitionen in moderne Trailer und Sicherheitslösungen noch wirtschaftlicher gestalten“, erklärt Rudolf Schmid, Vertriebsleiter Westeuropa bei Kögel. „Unsere Vertriebsexperten unterstützen Unternehmen nicht nur mit den passenden Fahrzeugen, sondern auch mit Beratungsservices rund um die Förderanträge“, sagt er.
Kögel ist einer der führenden Trailerhersteller in Europa. Mit seinen Nutzfahrzeugen und Transportlösungen für das Speditions- und Baugewerbe bietet das Unternehmen seit mehr als 90 Jahren ingenieursgeprägte Qualität „Made in Germany“. Kögel sieht sich in der Verantwortung, die Transport- und Logistikprozesse im Einvernehmen mit der Politik und den Kunden umwelt- und klimafreundlich zu gestalten. Der Unternehmensleitsatz ‚Economy meets Ecology – Because we care’ ist ein Versprechen: Kögel unterstützt alle Kunden mit herausragender Expertise, tiefgreifenden Branchenkenntnissen und vor allem langlebigen, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Produkten in Leichtbauweise. Der Firmensitz und Hauptproduktionsstandort der Kögel Trailer GmbH ist im bayerischen Burtenbach. Zu Kögel gehören außerdem Werke und Standorte in Ulm (D), Duingen (D), Choceň (CZ), Verona (IT), Gallur (ES), Kampen (NL), Corcelles-en-Beaujolais (FR), Schärding (AT), Padborg (DK) und Moskau (RU – ruhend).
www.koegel.com
Kögel Trailer GmbH
Am Kögel-Werk 1
89349 Burtenbach
Telefon: +49 (8285) 88-0
Telefax: +49 (8285) 88-905
http://www.koegel.com