Skalierung von Perowskit-PV mit linearer thermischer Verdampfung für die Großserienfertigung

Breaking News:
„Deutschlands Spar-Champion 2025“ in der Kategorie Hausratversicherung
Blockmate gründet eigenen Bitcoin-Treasury-Geschäftszweig im Sinne seiner „Mine-and-Hold“-Strategie
Dreharbeiten zum VR-Film „HANS IM GLÜCK“ erfolgreich abgeschlossen
Dr. Stoll & Sauer: 5000 Euro Schadensersatz für Opfer des Lookiero-Datenlecks
Appointment of Chief Regional Officer for Sibanye-Stillwater’s Southern Africa (SA) region
Freitag, Juli 25, 2025
Vor mehr als zehn Jahren hat VON ARDENNE den Wandel von Punktquellen in Batch-Anlagen zu Linearverdampfern in kontinuierlich arbeitenden Inline-Beschichtungsanlagen mitgestaltet. Dies geschah vor allem in der OLED- und Display-Industrie, um kostengünstige Abscheidungen auf großen Flächen zu erreichen.
Heute stehen Perowskit-basierte Ansätze an der Spitze der Photovoltaik der nächsten Generation. Wir haben unsere Linearverdampfer so angepasst und verbessert, dass sie in diesem neuen Anwendungsbereich stabil und zuverlässig arbeiten.
Die Vorteile von Dampfphasenkonzepten im Vergleich zur lösungsbasierten Verarbeitung von Perowskit-Materialien werden in der Forschungsgemeinschaft eingehend diskutiert1.
Herausforderungen für Inline-Fertigungsanlagen für Perowskit-PV in großem Maßstab
Die technologische Umsetzung des Verdampfungsprozesses kann entweder mit Punktquellen oder mit linearen Quellen erfolgen. Wir argumentieren, dass eine Punktquelle als Teil einer Punktquellenanordnung im Volumen geometrisch begrenzt ist, was die Produktionszeit einschränken kann oder eine separate Materialversorgung für jede Punktquelle erfordert, um die Kampagnenzeiten zu verlängern.
Darüber hinaus müssen bei Punktquellen die Stromversorgungen mit ihrer Anzahl multipliziert werden und für jede Punktquelle muss ein teurer Ratenwächter angepasst werden, um den Prozessregelkreis zu gewährleisten.
Außerdem kann bei Punktquellen eine verbesserte Schichtdicken-Homogenität – als Funktion des Abstands zwischen Quelle und Substrat – die Materialausnutzung einschränken.
Der Füllgrad der Punktquelle selbst spielt eine wichtige Rolle für ihre Emissionscharakteristik, und die erforderliche homogene Temperaturverteilung, zumindest bei thermisch empfindlichen Materialien zur Vermeidung von Hot Spots, Spreizung usw., wird durch Linearverdampfer deutlich verbessert. Darüber hinaus sind Linearverdampfer für die Top-down- und Bottom-up-Beschichtung geeignet.
Mehrere dieser mit Punktquellen zusammenhängenden Herausforderungen in Anlagen für die Hochvolumenfertigung können durch die Einführung von linearen Verdampfungsquellen überwunden werden.
Vorteile der VON ARDENNE-Linearverdampfer:
Das VON ARDENNE Perowskit-Team lädt Sie ein, die Erfolgsfaktoren der linearen thermischen Verdampfung näher zu erläutern.
Kontaktinformationen finden Sie hier.
1 “Vapor phase deposition of perovskite photovoltaics: short track to commercialization?”
VON ARDENNE entwickelt und fertigt Anlagen für die industrielle Vakuumbeschichtung von Materialien wie Glas, Wafer, Metallband oder Kunststofffolie. Je nach Anwendung sind diese Schichten einen Nanometer bis wenige Mikrometer dünn und verleihen den Oberflächen neue funktionale Eigenschaften. Die beschichteten Materialien sind die Basis für Produkte wie Architekturglas, Solarmodule oder Touch-Screens.
VON ARDENNE ist ein führender Anbieter von Architekturglas-Beschichtungsanlagen und Beschichtungssystemen für die Dünnschicht-Photovoltaik. Als global tätiges Familienunternehmen mit Niederlassungen in China, Japan, Malaysia, Taiwan und den USA setzt VON ARDENNE auf Kundennähe, um idealen Vor-Ort-Service zu bieten. VON ARDENNE-Anlagen sind in mehr als 50 Ländern im Einsatz.
VON ARDENNE GmbH
Am Hahnweg 8
01328 Dresden
Telefon: +49 (351) 2637-300
Telefax: +49 (351) 2637-308
http://www.vonardenne.de