Wie Pharmaunternehmen mit OpenSearch ihre Daten zurückerobern

OpenSearch ermöglicht es, strukturierte und unstrukturierte Daten in Echtzeit zu indexieren und auszuwerten. Pharmaunternehmen nutzen diese Fähigkeit beispielsweise, um große Textsammlungen aus Forschungsprojekten oder klinischen Studien schnell durchsuchen und miteinander in Beziehung setzen zu können. Dies beschleunigt nicht nur den Wissenstransfer innerhalb von Forschungs- und Entwicklungsteams, sondern hilft auch dabei, regulatorisch relevante Dokumentationen konsistent vorzuhalten und zu durchsuchen. Gerade die Volltextsuche über internationale Studienregister, Patentschriften oder wissenschaftliche Publikationen wird durch OpenSearch erheblich vereinfacht. Auch interne Wissensdatenbanken, SOPs und Schulungsunterlagen können einheitlich durchsuchbar gemacht werden, sodass Mitarbeiter jederzeit auf aktuelle und geprüfte Informationen zugreifen können.
Neben der reinen Suche spielt für Pharmaunternehmen die Fähigkeit zur Datenvisualisierung eine große Rolle. OpenSearch Dashboards, die aus dem Elasticsearch-Ökosystem hervorgegangen sind, erlauben es, komplexe Zusammenhänge interaktiv darzustellen – etwa Trends in klinischen Studien, Produktionschargen oder Qualitätskontrollen. Dies erleichtert nicht nur die Analyse durch Fachabteilungen, sondern unterstützt das Management bei strategischen Entscheidungen auf Basis aktueller Daten. Durch die offene Architektur lassen sich dabei weitere Systeme wie LIMS (Labor-Informations- und Management-System), ERP oder Dokumentenmanagementplattformen integrieren, sodass ein vollständiges Bild der Datenlandschaft entsteht.
Ein weiteres Argument für OpenSearch ist die Kontrolle über die eigene Datenplattform. Anders als bei proprietären Suchlösungen behalten Pharmaunternehmen die volle Hoheit über Code, Datenhaltung und Systemarchitektur. Dies schafft Vertrauen im Hinblick auf Datenschutz und ermöglicht individuelle Anpassungen, zum Beispiel für spezielle regulatorische Anforderungen wie FDA 21 CFR Part 11 oder GxP-Richtlinien. Gleichzeitig können durch den Einsatz von OpenSearch Kosten reduziert werden, da keine Lizenzgebühren für ein geschlossenes Produkt anfallen und der Betrieb on-premises oder in einer eigenen Cloud-Umgebung realisiert werden kann.
Gerade mittelständische Pharmaunternehmen profitieren von der Flexibilität und Offenheit der Lösung. Häufig wird OpenSearch zunächst für ein bestimmtes Projekt oder Anwendungsgebiet eingeführt, etwa zur Vereinheitlichung der Suche über Forschungsdatenbanken. Nach erfolgreichen Pilotphasen wird die Plattform dann schrittweise auf weitere Bereiche ausgedehnt, etwa auf Qualitätsmanagement, Pharmacovigilance oder Lieferkettenmonitoring. Dank der breiten Unterstützung durch die Community und den Open-Source-Charakter können individuelle Erweiterungen oder Integrationen in bestehende IT-Landschaften schnell umgesetzt werden.
Seit über 30 Jahren ist die SHI GmbH mit Sitz in Augsburg ein etabliertes IT-Beratungs- und Softwarehaus, das passgenaue Lösungen für unterschiedlichste Branchen entwickelt. Als langjähriger Partner führender Technologieanbieter wie Cloudera, Elastic, Lucidworks, Apache Solr und OpenSearch bieten wir umfassende Expertise in der Implementierung innovativer und skalierbarer Such- und Analyseplattformen sowie effizienter Datenverarbeitungslösungen.
Unser Leistungsspektrum reicht von der strategischen Beratung über Migration und Integration bis zur individuellen Anpassung und kontinuierlichen Optimierung. Im Bereich der Individualentwicklung realisieren wir flexible Web-Applikationen, Schnittstellen und E-Commerce-Lösungen mit Fokus auf Langlebigkeit. Für Fachverlage haben wir die modulare Publikationsplattform InfoPilot entwickelt, die auf Open-Source-Basis eine effiziente Online-Vermarktung von Fachinhalten ermöglicht. SHI steht für ganzheitliche Betreuung, langfristige Partnerschaften und Wissensaustausch durch Workshops und Schulungen. Mit unserem engagierten Team in Augsburg sind wir Ihr zuverlässiger Partner für die digitale Transformation.
Adresse: SHI GmbH, Konrad-Adenauer-Allee 15, 86150 Augsburg Deutschland
Telefon: +49 821 – 74 82 633 0
E-Mail: info@shi-gmbh.com
Websiten: https://www.shi-gmbh.com, https://shi-softwareentwicklung.de, https://infopilot.de
SHI GmbH
Konrad-Adenauer-Allee 15
86150 Augsburg
Telefon: +49 (821) 7482633-0
https://www.shi-gmbh.com