WITTENSTEIN-Stipendium 2025: Helena Brand und Benedikt Patzelt ausgezeichnet

Breaking News:
Dienstag, Aug. 5, 2025
Die Auszeichnung richtet sich an junge Talente, die sich in besonderer Weise in den sogenannten MINT-Fächern – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – engagieren. Bei der feierlichen Übergabe im Kursaal Bad Mergentheim würdigte Dr. Anna-Katharina Wittenstein, Mitglied im Aufsichtsrat der WITTENSTEIN SE und Gesellschafterin, die Preisträger für ihre außergewöhnlichen schulischen Leistungen und ihr vielfältiges gesellschaftliches Engagement.
Helena Brand: Leidenschaft für Chemie und soziales Engagement
Helena Brand hat sich im Laufe ihrer Schulzeit nicht nur durch sehr gute Leistungen im naturwissenschaftlichen Bereich hervorgetan, sondern auch als starke Stimme für Demokratie, Kreativität und Gemeinschaft. Als Klassensprecherin, als Teil der Schülermitverantwortung [Anm.: dem Schülerbeirat], bei kulturellen Projekten, in Initiativen gegen Rechtsextremismus und als Oberministrantin hat sie immer wieder Verantwortung übernommen und ihre Begeisterung an andere weitergegeben. Ihr Ziel ist es, als Lehrerin der nächsten Generation die Faszination für Chemie zu vermitteln. „Helena zeigt eindrucksvoll, dass sie ihre Begeisterung teilt und sich für andere einsetzt. Ich bin überzeugt, dass sie mit diesem Elan und Herz auch als Lehrerin einen Unterschied machen wird“, so Anna-Katharina Wittenstein in ihrer Laudatio.
Benedikt Patzelt: Forscherdrang und Vorbild im Team
Benedikt Patzelt steht für eine große Leidenschaft für Technik und Wissenschaft. Sein zukünftiges Studium der Materialwissenschaften möchte er nutzen, um einen Beitrag zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftsfähiger Technologien zu leisten. Über den Unterricht hinaus engagiert er sich in vielfältiger Weise: als Co-Trainer im Handball, in der Technik-AG, im Orchester und bei zahlreichen weiteren schulischen und außerschulischen Aktivitäten.
Anna-Katharina Wittenstein lobte seinen Forscherdrang und Teamgeist: „Benedikt motiviert andere, probiert Neues aus und übernimmt Verantwortung. Menschen wie er bewegen mit Leidenschaft und Tatkraft nicht nur für sich selbst, sondern auch für die Gemeinschaft etwas. Ich bin sicher, dass er noch viele weitere Herausforderungen meistern und andere begeistern wird.“
Engagement für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs
Mit dem WITTENSTEIN-Stipendium fördert die Stiftung seit 1996 jährlich Abiturienten des Deutschorden-Gymnasiums Bad Mergentheim. Ziel ist es, junge Menschen für Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, ihre Leistungen zu würdigen und sie auf ihrem weiteren Weg ideell und finanziell zu unterstützen.
WITTENSTEIN – eins sein mit der Zukunft
Mit weltweit rund 2.800 Mitarbeitern und einem Umsatz von 498 Mio. € im Geschäftsjahr 2023/24 steht die WITTENSTEIN SE national und international für Innovation, Präzision und Exzellenz in der Welt der cybertronischen Bewegung. Die Unternehmensgruppe besitzt eine überragende Kompetenz zur Beherrschung und Weiterentwicklung aller relevanter Technologien der mechatronischen Antriebstechnik und umfasst sechs innovative Geschäftseinheiten. Entwickelt, produziert und vertrieben werden unter anderem hochpräzise Servoantriebe und Linearsysteme, Servosysteme und -motoren sowie cybertronische Antriebssysteme, u. a. für den Maschinen- und Anlagenbau, die Luft- und Raumfahrt oder die Öl- und Gas-Exploration. Nanotechnologie und Softwarekomponenten ergänzen das Portfolio. Die WITTENSTEIN gruppe (www.wittenstein.de) ist an 25 Standorten und in mehr als 45 Ländern in allen wichtigen Technologie- und Absatzmärkten vertreten.
WITTENSTEIN SE
Walter-Wittenstein-Straße 1
97999 Igersheim
Telefon: +49 (7931) 493-0
Telefax: +49 (7931) 493-200
http://www.wittenstein.de