Autokindersitze 2025 im Test:

Ob Kurzstrecke oder Urlaubsreise: Im Auto hat die Sicherheit der jüngsten und verletzlichsten Passagiere absolute Priorität. Doch worauf kommt es bei der Wahl des passenden Autokindersitzes wirklich an? Orientierung bietet der ADAC-Kindersitztest – seit 2025 mit noch strengeren Sicherheitskriterien. Allerdings: Ergonomie und Sitzkomfort fließen weiterhin nur mit zehn Prozent in das Gesamtergebnis ein. „Dabei ist genau das entscheidend für eine gesunde Entwicklung, gerade bei häufigen und langen Autofahrten“, betont Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. Wer neben Sicherheit auch auf Rückenfreundlichkeit setzt, kann sich zusätzlich am AGR-Gütesiegel für besonders ergonomische Autokindersitze orientieren.

Laut Statistischem Bundesamt kamen in Deutschland im Jahr 2022 rund 25.800 Kinder unter 15 Jahren bei Verkehrsunfällen zu Schaden. 34 Prozent dieser Unfälle passierten als Mitfahrer in einem Auto, bei den unter 6-Jährigen sogar 58 Prozent. Die Zahlen machen klar: Höchste Sicherheit hat Priorität – auch bei kurzen Fahrten.

Sicherheit als Hauptkriterium

Moderne Autokindersitze erfüllen heute sehr hohe Sicherheitsanforderungen. Als wichtigster Test im deutschsprachigen Raum und auch international maßgeblicher Standard hat sich der ADAC-Kindersitztest etabliert. 2025 wurden hier die Kriterien nochmals aktualisiert und verschärft. Getestet wird unter anderem die Sicherheit bei Frontal- und Seitenaufprall mit realitätsnaher Unfallsimulation. Kindersitze müssen europaweit nach der aktuellen UN-Norm R129 (i-Size) geprüft sein, was unter anderem die Rückwärtsbeförderung entgegen der Fahrtrichtung bis 15 Monate vorsieht. Experten empfehlen die Nutzung der sogenannten Reboarder aber bis zu einem Alter von mindestens zwei Jahren oder länger. „Einige Reboarder sind sogar bis zu einer Größe von 125 cm oder einem Gewicht von 36 kg nutzbar, also einem Alter von 6 bis 7 Jahren“, so Detjen.

AGR-Gütesiegel für Ergonomie

Neben der Sicherheit ist eine gute Sitzergonomie entscheidend für die gesunde Entwicklung und den Fahrkomfort der Kinder. „Eine optimale Sitzposition sorgt für entspanntes Fahren, beugt Müdigkeit, Unruhe und Haltungsschäden vor und schützt den Rücken der kleinen Passagiere“, betont Detjen. Verbraucher sollten daher beim Kauf zusätzlich auf das AGR-Gütesiegel achten. Es zeichnet Kindersitze und Babyschalen aus, die nach Prüfung durch ein unabhängiges medizinisches Expertengremium höchste Sicherheitsstandards mit rückengerechtem Komfort verbinden.

Worauf es ankommt: Kriterien für rückenfreundliche Autokindersitze

„Ein entscheidendes Prüfkriterium der AGR ist eine an die körperliche Entwicklung in der jeweiligen Alterststufe angepasste Grundstruktur der Sitze, wie zum Beispiel eine Lordosenstütze für Kinder ab vier Jahren“, erklärt Detjen.

Weitere wichtige Kriterien sind unter anderem:

  1. Flexible Sitz- und Ruhepositionen, die sich leicht anpassen lassen
  2. Einstellbare Rücken-, Kopf- und Schulterstütze (gilt nicht für Babyschalen)
  3. Gutes Sitzklima durch atmungsaktive Materialien und Luftzirkulation
  4. Optimale Bewegungsfreiheit, angepasst an Sicherheit und Entwicklung des Kindes
  5. Komfortables Einsetzen und Entnehmen des Kindes, z. B. durch drehbare Sitze oder eine „Herausziehfunktion“ (hier gleitet der Sitz nach dem Drehen aus dem Fahrzeug)

Auch praktisch: Viele Kindersitze sind heute als modulare Systeme konzipiert, die sich im Baukastensystem mit Basisstation und verschiedenen Aufsätzen von der Babyschale bis zum Sitz für ältere Kinder flexibel an den Entwicklungsstand anpassen lassen. Das spart Kosten und erleichtert zudem den Wechsel zwischen verschiedenen Fahrzeugen.

Unfallstatistik mahnt zur Sorgfalt

„Doch auch der sicherste und ergonomischste Autositz kann nur dann funktionieren, wenn er richtig genutzt wird“, betont Detjen. Aus Unfallstatistiken geht hervor, dass jedes zweite bis dritte Kind im Auto nicht richtig gesichert ist. Die häufigsten Fehler sind zu locker montierte Sitze, falsch geführte oder zu lose Gurte oder das Vergessen des Anschnallens. „Nehmen Sie sich auch vor kurzen Fahrten Zeit für einen Sicherheitscheck“, rät Detjen.

Welche Mindestanforderungen die AGR bei der Autokindersitz-Prüfung berücksichtigt und welche Sitze das Gütesiegel tragen, finden Sie unter www.agr-ev.de/autokindersitze.

Gerne stellen wir Ihnen weitere Informationen und Bilder zur Verfügung und vermitteln Ihnen Interviews mit anerkannten Expertinnen und Experten. Kontaktieren Sie uns jederzeit.

 

Über den Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.

Die Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V. fördert seit ihrer Gründung 1995 die Rückengesundheit. Der unabhängige Verein mit Sitz in Bremervörde (Niedersachsen) zeichnet besonders rückengerechte Produkte in Kooperation mit medizinischen Fachgesellschaften mit dem AGR-Gütesiegel aus. Die Aktion Gesunder Rücken arbeitet eng mit unabhängigen Expertinnen und Experten aus Medizin und Forschung zusammen, um Fachhandel und Therapierende zum Thema Ergonomie und Rückengesundheit zu schulen sowie Verbraucher rund um die Vermeidung von Rückenschmerzen zu informieren.

Weitere Informationen: www.agr-ev.de

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Aktion Gesunder Rücken (AGR) e.V.
Stader Straße 6
27432 Bremervörde
Telefon: +49 (4761) 9263580
Telefax: +49 (4284) 9269991
http://www.agr-ev.de

Ansprechpartner:
Nina Grünewald
Presse, Projekte & Social Media
Telefon: +49 (4761) 926358 329
E-Mail: nina.gruenewald@agr-ev.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel