WpI MaRisk BTO 1 – Organisation des Handels: Effizient, risikobewusst, prüfungssicher

Breaking News:
Donnerstag, Aug. 21, 2025
Für kleine Wertpapierinstitute gilt: klare Rollen, einfache Abläufe, lückenlose Dokumentation.
Mittlere Institute müssen stärker formalisieren, getrennte Funktionen vorhalten und umfangreichere Kontrollen einbauen.
ABSCHNITT/THEMA / KERNAUSSAGE / KLEINE WPI – KERNPFLICHT / MITTLERE WPI – KERNPFLICHT / TO-DO/NACHWEIS
1) Zielsetzung BaFin
– Integrität & Transparenz, Funktionstrennung, Marktmissbrauch vermeiden, Proportionalität
– Klare Rollen, einfache Abläufe, lückenlose Doku
– Strenge Formalisierung, getrennte Funktionen, erweiterte Kontrollen
– Policy-Statement zur Proportionalität; Governance-Überblick
Funktionstrennung
– Interessenkonflikte verhindern
– Personalunion Handel/Abwicklung möglich bei geringem Risiko – Begründung dokumentieren
– Strikte Trennung von Handel, Abwicklung und Kontrolle
– Organigramm, RACI/Eskalationsmatrix; Risiko-Begründung
Handelsrichtlinie
– Regeln, Zuständigkeiten, Limits
– Kurzes Dokument (5–10 Seiten) mit Grundsätzen & Genehmigungswegen
– Umfassendes Handels- & Kontrollhandbuch inkl. Produktlisten, Limits, Eskalation
– Versionierung, Freigaben; Änderungslog
Order- & Ausführungsdokumentation
– Vollständige Nachvollziehbarkeit
– Einfache elektronische/manuelle Orderlisten
– Erfassung im Handelssystem mit Zeitstempeln & Pflichtfeldern
– Feldkatalog, Stichprobenprotokolle; Aufbewahrungsplan WpHG
Kontrollen
– Regelmäßig & unabhängig
– Stichproben durch Geschäftsleitung (wöch./monatlich)
– Tägliche unabhängige Kontrollen (2nd line)
– Jahres-Prüfplan, Befund- & Maßnahmenprotokolle
Compliance-Einbindung
– Produkte & Strategien prüfen
– Grundlegende Prüfung neuer Produkte/Strategien
– Formales Produktfreigabeverfahren & Monitoring
– Freigabeprotokolle, Interessenkonflikt-Check
Marktmissbrauchsprävention
– MAR/Insiderrecht beachten
– Basis-Checklisten, Schulungen 1× jährlich
– Schulungskonzepte, Echtzeit-Überwachung relevanter Märkte
– Schulungsplan, Surveillance-Reports
3) Schritt 1 – Handelsgrundsätze
– Produkte, Zuständigkeiten, Limits definieren
– Pragmatische Regeln, klare Genehmigungswege
– Detailregeln inkl. Limit- & Stop-Loss-System
– Handelsrichtlinie mit Limit- und Genehmigungsmatrix
3) Schritt 2 – Rollen & Verantwortliche
– Klare Verantwortlichkeiten
– Bei Personalunion Risiko-Begründung dokumentieren
– Strikte Trennung; Stellvertretungsregelungen
– Organigramm, Rollenprofile, Vertretungsplan
3) Schritt 3 – Dokumentationspflichten
– Jede Order vollständig erfassen
– Datum, Uhrzeit, Produkt, Volumen, Preis, Handelsplatz
– Systemgestützte, revisionssichere Erfassung
– Pflichtfeldliste; DMS/Ablagekonzept
3) Schritt 4 – Kontrollen etablieren
– Wirksamkeit sicherstellen
– Stichprobe GL; Protokoll & Maßnahmen
– Tägliche unabhängige Überwachung inkl. Marktmissbrauch
– Kontrollplan, Befund-Tracking, Eskalation
3) Schritt 5 – Schulung & Awareness
– Regelmäßige Sensibilisierung
– 1× jährlich (Insiderrecht, MAR, Konflikte)
– Programm mit Fallstudien & Tests
– Trainingsmatrix, Teilnahme-Nachweise
4) Umsetzung – mittlere WpI (erweitert)
– System- & prozessgestützte Kontrolle
– —
– Realtime-Orderüberwachung, Pre-Trade-Checks, Stop-Loss, Produktfreigabe, tägliche unabhängige Überwachung
– System-Nachweise, Rulebooks, Exception-Logs
5) Typische Fehler
– Kein Regelwerk, schwache Doku, unklare Eskalation
– Kurze, verständliche Richtlinie, einfache Prozesse
– Formale Trennung & konsistente Überwachung
– Maßnahmenplan mit Verantwortlichen/Terminen
6) Schnittstellen
– Verzahnung mit anderen AT/BTO
– AT 4.4 (Kontrollprinzip), AT 7.3 (Notfälle)
– BTO 1.2.2 (Abwicklung), AT 7.3 (Notfallplan Handel)
– Mapping-Tabelle AT 4.4 / BTO 1.2.2 / AT 7.3
7) Praxis-Tipp
– „Lebendes Dokument“
– Bei Produkt-/Marktänderung sofort anpassen
– Regelmäßige Reviews im Risikokomitee
– Änderungslog, Kurzbriefing im Team, Archiv
8) Fazit
– Klare Strukturen, saubere Doku, wirksame Kontrollen
– Einfach, aber vollständig
– Strikte Trennung & systemgestützte Überwachung
– Jährlicher Review, KPI/Trigger festlegen
1. Zielsetzung der BaFin bei BTO 1
2. Kleine vs. mittlere Institute – die Kernunterschiede
KRITERIUM / KLEINE WERTPAPIERINSTITUTE / MITTLERE WERTPAPIERINSTITUTE
Funktionstrennung
– Handel und Abwicklung können in Personalunion erfolgen, wenn Risiko gering ist – mit dokumentierter Begründung
– Strikte Trennung von Handel, Abwicklung und Kontrolle
Handelsrichtlinie
– Kurzes Dokument (5–10 Seiten) mit Handelsgrundsätzen, Zulässigkeiten, Genehmigungswegen
– Detailliertes Handels- und Kontrollhandbuch inkl. Produktlisten, Limits, Eskalationswegen
Order- und Ausführungsdokumentation
– Einfache elektronische oder manuelle Orderlisten
– Vollständige Erfassung in Handelssystemen mit Zeitstempeln
Kontrollen
– Stichprobenartige Kontrolle durch Geschäftsleitung
– Tägliche Kontrollen durch unabhängige Kontrollfunktion
Compliance-Einbindung
– Grundlegende Prüfung neuer Produkte/Handelsstrategien
– Formale Produktfreigabeprozesse und kontinuierliches Monitoring
Marktmissbrauchsprävention
– Basis-Checklisten, Schulungen 1× jährlich
– Ausführliche Schulungskonzepte, Echtzeitüberwachung relevanter Märkte
3. Schritt-für-Schritt-Umsetzung für kleine Institute
Schritt 1 – Handelsgrundsätze definieren
Schritt 2 – Rollen und Verantwortlichkeiten festlegen
Schritt 3 – Dokumentationspflichten sicherstellen
Schritt 4 – Kontrollen etablieren
Schritt 5 – Schulung & Awareness
4. Umsetzung für mittlere Institute – die erweiterten Anforderungen
5. Typische Fehler – und wie Du sie vermeidest
– Keine schriftliche Handelsrichtlinie → Vorgaben nur „mündlich“ bekannt
– Fehlende Orderdokumentation → Verstöße gegen WpHG-Aufbewahrungspflichten
– Unklare Eskalationswege → Verzögerte Reaktionen bei Auffälligkeiten
– Übernahme von Handels- und Kontrollfunktion ohne Risikoanalyse → Verletzung der MaRisk-Proportionalität
6. Schnittstellen zu anderen MaRisk-Bereichen
7. Praxis-Tipp für kleine Institute
Handelsrichtlinie als „lebendes Dokument“:
8. Fazit
BTO 1 verlangt klare Strukturen, saubere Dokumentation und wirksame Kontrollen.
Für kleine Institute gilt: Einfach, aber vollständig – lieber kurze, verständliche Handelsrichtlinien als komplexe Prozesse, die niemand anwendet.
Für mittlere Institute sind strikte Funktionstrennungen und systemgestützte Überwachung Pflicht.
Tipp: Du kannst unser kostenfreies Whitepaper zu WpI MaRisk 2025 direkt hier anfordern.
S&P Unternehmerforum GmbH
Feringastr. 12 A
85774 Unterföhring bei München
Telefon: +49 (89) 45242970100
Telefax: +49 (89) 45242970299
http://www.sp-unternehmerforum.de