Permanente Inventur & Digitale Bestandsführung: Die Formel für Transparenz im Einzelhandel

Breaking News:
Permanente Inventur & Digitale Bestandsführung: Die Formel für Transparenz im Einzelhandel
OYAK ANKER Bank auf der SIBOS 2025 in Frankfurt – wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen
Kassensturz: Welche Ausgaben bleiben auch in der Rente bestehen und welche fallen weg?
Strahlkraft für den Blick Santaverde erweitert die age protect Linie um das neue radiant eye serum
DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor
Freitag, Aug. 22, 2025
Die Grenzen der klassischen Stichtagsinventur
Die jährliche Stichtagsinventur stellt für viele Einzelhändler eine erhebliche Belastung dar. Sie führt zu temporären Filialschließungen, bindet wertvolle Personalressourcen außerhalb der Öffnungszeiten und verursacht hohe Kosten. Das Ergebnis ist eine reine Momentaufnahme, deren Aussagekraft schnell verfällt.
Die eigentliche Herausforderung liegt nicht im Zählen an sich, sondern im Aufbau und der Sicherung einer dauerhaft verlässlichen Datenbasis, dem Fundament für jede strategische Entscheidung im Warenmanagement.
Ungenaue Bestandsdaten verursachen:
Schritt 1: Permanente Inventur, valide Datenbasis schaffen
Der erste strategische Schritt ist die Ablösung der fehleranfälligen Stichtagsinventur durch eine permanente Inventur. Statt alle Bestände an einem einzigen Stichtag zu erfassen, werden Zählungen in geplanten, überschaubaren Zyklen über das Geschäftsjahr verteilt. Dieser Ansatz lässt sich nahtlos in den laufenden Betrieb integrieren.
So entsteht schrittweise eine belastbare und exakte Datengrundlage, die jederzeit den realen Bestand widerspiegelt.
Schritt 2: Digitale Bestandsführung, tägliche Präzision sichernEine valide Datenbasis entfaltet ihren Wert nur, wenn sie dauerhaft aktuell bleibt. Deshalb ergänzt die digitale Bestandsführung die permanente Inventur und stellt sicher, dass der Systembestand jederzeit mit dem physischen Bestand übereinstimmt.
So wird die durch permanente Inventur geschaffene Datenbasis nachhaltig abgesichert und in einen kontinuierlichen Steuerungsvorteil verwandelt.
Die Vorteile des zweistufigen Ansatzes
Nachhaltige Transparenz statt Pflichtaufgabe
Die Umstellung auf Bestandstransparenz ist kein Großprojekt, sondern ein pragmatischer Schritt in zwei Phasen. Mit permanenter Inventur und digitaler Bestandsführung sichern Händler ihre Prozesseffizienz, schaffen valide Daten für die Zukunft und gewinnen die Flexibilität, die der Markt heute verlangt.
Wenn Sie eine detaillierte Analyse Ihrer bestehenden Prozesse wünschen, beraten Sie die Experten von COSYS unverbindlich. Testen Sie zudem die kostenlose Inventur Demo-App, verfügbar für iOS und Android, um sich von der Funktionsweise zu überzeugen.
Die COSYS Ident GmbH mit Sitz in Grasdorf (bei Hildesheim) besteht seit knapp 40 Jahren und ist eines der führenden Systemhäuser im Bereich mobiler Datenerfassungslösungen für Android und Windows. Ein mittelständisches Unternehmen, das seit 1982 die Entwicklung von Identifikationssystemen vorantreibt und heute branchenspezifische Komplettlösungen für nahezu alle gängigen Geschäftsprozesse anbietet. Vom Prozessdesign und der Konzepterstellung, über die Implementierung der Hard- und Software bis hin zum Projektmanagement und maßgeschneiderten Wartungsverträgen, decken wir das komplette Leistungsspektrum der Systementwicklung, Integration und Betreuung ab. Des Weiteren bietet COSYS einen Reparaturservice, WLAN-Funkvermessung, sowie Lösungen für die Bauteil-Rückverfolgung mittels DPM-Codes.
Cosys Ident GmbH
Am Kronsberg 1
31188 Holle – Grasdorf
Telefon: +49 (5062) 900-0
Telefax: +49 (5062) 900-30
http://www.cosys.de