Cybersecurity-ready: technotrans präsentiert neues Batterie-Thermomanagement-System (BTMS)

Breaking News:
acp collection stattet Privat- und Unternehmensfluglinien mit individueller Corporate Fashion aus
Cybersecurity-ready: technotrans präsentiert neues Batterie-Thermomanagement-System (BTMS)
Gegenwart und Zukunft – der „Bossard Expert Talk“ über Gewindeeinsätze
Neu: Rost- und säurebeständige Tubtara® Blindnietmuttern A5 und A6
Dienstag, Aug. 26, 2025
„Mit unserer neuen Lösung heben wir BTMS auf ein neues Level und adressieren die zentralen Herausforderungen der Fahrzeughersteller: regulatorische Konformität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit“, sagt Jan Kühne, Business Development Manager bei technotrans. „Die Cybersecurity-Architektur bietet die notwendige Sicherheit für neue Typgenehmigungen. Gleichzeitig haben wir das System so konzipiert, dass es den Integrationsaufwand und die Kosten für unsere Kunden spürbar senkt.“ Das neue zeta.trax ist eine flexible Lösung für batterieelektrifizierte Onroad- und Offroad-Anwendungen. Ein zentrales Merkmal ist die Vorbereitung auf die gestiegenen Anforderungen an die Cybersecurity. Damit bietet technotrans Fahrzeugherstellern eine zukunftssichere Lösung, die bereits heute kommende gesetzliche Vorgaben berücksichtigt.
Das neue BTMS bietet über den 24 Volt DC Anschluss hinaus die Möglichkeit des direkten Anschlusses an das Hochvolt-Bordnetz im Spannungsbereich von 500 bis 850 Volt DC. Dadurch können Fahrzeughersteller auf zusätzliche Komponenten zur Spannungswandlung verzichten, was zu einer Reduzierung der Systemkomplexität, des Bauraumbedarfs und der Gesamtkosten führt. Das neue Gerät ist in der Basisvariante auf eine Kühlleistung von 6 kW ausgelegt, kann aber kundenspezifisch für höhere Leistungsanforderungen skaliert werden. Außerdem ist das neue Kühlsystem optional auch mit einem Kältemittel mit niedrigem Treibhauspotenzial (Low-GWP) erhältlich. Damit sind Fahrzeughersteller auch für zukünftige Verschärfungen gesetzlicher Regularien optimal aufgestellt.
Ganzheitlicher Ansatz: Kühlung für Ladeinfrastruktur
Neben den mobilen Anwendungen für Fahrzeuge rückt technotrans auch stationäre Lösungen in den Fokus. Auf der Busworld zeigt das Unternehmen seine Kompetenz bei Kühlsystemen für die Leistungselektronik unterschiedlicher Ladeinfrastruktur. Die technotrans-Systeme arbeiten mit passiver Kühlung ohne aktive Kompressionskälte und sind deshalb besonders energieeffizient. Typische Anwendungsgebiete sind zum Beispiel Leistungselektroniken der Ladeinfrastruktur.
technotrans stellt auf der Busworld Europe 2025 in Brüssel vom 4. bis 9. Oktober in Halle 11, Stand 1151C aus.
Die technotrans SE ist ein global agierender Technologie- und Dienstleistungskonzern. Die Kernkompetenz des Unternehmens sind anwendungsspezifische Lösungen aus dem Bereich des Thermomanagements. Als integraler Bestandteil der Kundensysteme dienen diese der energetischen Optimierung und Steuerung des Temperaturhaushalts anspruchsvoller technologischer Anwendungen. Mit 17 Standorten ist der Konzern auf allen wichtigen Märkten weltweit präsent. Auf Basis der Strategie Future Ready 2025 hat technotrans die 5 Fokusmärkte Plastics, Energy Management (inklusive Elektromobilität, High-Power-Ladestationen und Rechenzentren), Healthcare & Analytics, Print und Laser definiert. Zusätzlich bietet technotrans seinen Kunden ein breites Portfolio an Serviceleistungen, welches unter anderem Installationen, Wartungen, Reparaturen, die 24/7-Ersatzteilbereitstellung und Technische Dokumentationen umfasst. Der Konzern verfügt über 6 Produktionsstandorte in Deutschland sowie jeweils einen Produktionsstandort in China und den USA. Die technotrans SE ist im Prime Standard gelistet (ISIN: DE000A0XYGA7 / WKN: A0XYGA) und beschäftigt weltweit rund 1.500 Mitarbeitende. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 238,1 Mio. €.
technotrans SE
Robert-Linnemann-Str. 17
48336 Sassenberg
Telefon: +49 (2583) 301-1000
Telefax: +49 (2583) 301-1030
http://www.technotrans.de