Wohnhausgestaltung mit Beton, Holz und weißen Türen und Zargen: Minimalistische Architektur im puristischen Dreiklang.

Breaking News:
Dienstag, Aug. 26, 2025
Reduzierte Strenge – ein puristisches Farbspiel
Wie aus Beton, Holz, Glas und weißen Türen und Zargen ein harmonisches wie spannendes Gesamtwerk werden kann, zeigt eine Wohnhausgestaltung in Niedersachsen in Perfektion: Die Oberflächen der Betonwände und -decken, belassen im Zustand des gerade ausgeschalten, verleihen dem Wohnraum eine nüchtern bis puristische Strenge. Als Stege gestaltete Flure und Treppen aus Holz bringen warme Farbigkeit in den Baukörper und schaffen harmonisch einfügende Verbindungen. Sowohl die Türblätter als auch die Türzargen aus Aluminium erstrahlen in hellem, neutralem Weiß.
Licht schafft Lebendigkeit
Einer der Gründe, weshalb sich gerade Architekten und Liebhaber minimalistischer Architektur für den Baustoff Beton entscheiden, ist seine farbliche Neutralität und die sich mit dem Licht wandelnde Wirkung: Weiches Licht betont die graue Farbe des Betons und lässt die anderen Farben im Raum umso stärker wirken. Hartes Licht bringt die durch die Schalung bedingte Maserung seiner Oberfläche deutlicher zur Wirkung.
Dafür lassen großzügige Fenster und Öffnungen natürliches Licht in die Räume fallen, wodurch eine luftige und einladende Atmosphäre entsteht. Das offene Treppenhaus betont die Grundform des Baukörpers und bodentiefe Durchblicke heben die Trennung zwischen der umgebenden Natur und dem Inneren des Gebäudes optisch auf.
Weißes Aluminium als Ruhepol im Spiel von Licht und Struktur
Damit Form, Materialien und die sorgfältig gewählten Details ihrer klaren Schlichtheit ihre subtile Wirkung entfalten können, benötigen sie einen optischen Gegenpol: Diese gestalterisch wichtige Aufgabe im Innenausbau übernehmen weiße Wandflächen mit wandbündigen Türelementen mit präzisen Aluminiumzargen der Serien Slimline und Hardline von Küffner. Die schlichten wie schlanken raumhohen Zargen schmiegen sich an die grobe Betonstruktur der Wandöffnungen an. Sie wurden direkt auf den rohen Beton montiert, was handwerkliches Geschick und hohe Präzision beim Einbau erfordert, aber die Klarheit der minimalistischen Architektur weiter unterstreicht. Damit entstand ein Gesamtwerk, das Funktionalität mit ästhetischer Schönheit vereint.
Mehr realisierte Projekte mit Aluminiumzargen im Innenausbau, Inspiration für Ihre Räume und Details zu den Lösungen von Küffner finden Sie im Küffner Werkbuch oder auf kueffner.de
Die Küffner Aluzargen GmbH & Co. OHG blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück und wurde als Schreinerei für den Innenausbau gegründet. Reinhold Küffner entwickelte im Jahr 1972 die Aluminiumzarge für Türen aus Holz, Kunststoff und Glas. Diese Erfindung wurde zum wegweisenden Baustein für den Erfolg des Unternehmens, das sich stets mit den Visionen von Architekten auseinandersetzt und durch eigene Produktideen anwendungsbezogene Lösungen entwickelt.
Küffner realisiert innovative und individuelle Lösungen im Bereich der Türentechnik und des Innenausbaus. Den Prinzipien der guten Form folgend, vereinen die Küffner Bauelemente attraktives Design mit höchster Funktionalität. Mit dem Einsatz des Werkstoffes Aluminium werden technologische und ressourcenschonende Vorteile genutzt. Küffner-Aluzargen und Profile können selbst nach jahrzehntelangem Einsatz am Ende des Lebenszyklus sortenrein, verlustfrei und wiederholt zu 100% recycelt werden. Die positive Ökobilanz für seine Bauprodukte aus Aluminium-Profilen belegt das innovative Unternehmen seit 2015 mit einem firmeneigenen EPD (Environmental Product Declaration) durch das IFT-Rosenheim.
Zum Produktprogramm gehören neben zahlreichen Varianten von Aluminiumzargen ebenso Sockelprofile, Elektrokanäle sowie Paneele aus Aluminium für Wand, Decke und Fassade.
Darüber hinaus entwickelt Küffner seit über zwei Jahrzehnten barrierefreie Türkonstruktionen, zum Beispiel für Krankenhäuser und Seniorenheime, Schulen und Kindergärten. Für die Entwicklung der Fingerschutztür wurde das innovative Unternehmen gleich mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem reddot design award 2012, ICONIC Award product winner 2013, German design award special mention 2014, Universal Design Award – Consumer and Expert Favorite 2014 sowie dem EDAD-Design-Award 2019. Auch erhielt die Küffner-Raumspartür den Universal Design Award 2015, wurde nominiert für den German Design Award 2017 und zum Barrierefreien Produkt des Jahres 2020 gekürt.
Mehr Informationen unter www.kueffner.de
Küffner Aluzargen GmbH & Co. oHG
Kutschenweg 12
76287 Rheinstetten
Telefon: +49 (721) 5169-0
Telefax: +49 (721) 5169-40
http://www.kueffner.de