Hameln gründet – Pitch-Wettbewerb 2025

Ziel des Projekts ist es, eine umfassende Infrastruktur für Innovation und Unternehmensgründungen im Landkreis Hameln-Pyrmont zu schaffen. Es ist Teil der Umsetzung des „REK Weserbergland + Zukunftskonzepts“ und soll zur Stärkung der Innovationskraft der Region beitragen.
Beim Pitch-Wettbewerb haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Ideen in nur drei Minutenvor einer qualifizierten Jury sowie dem Publikum zu präsentieren. Dies ist eine ideale Gelegenheit, um klare und überzeugende Kommunikation zu üben. Das Event schafft Raum für Austausch mit Expertinnen und Experten sowie potenziellen Mentorinnen und Mentoren – ein wertvolles Netzwerk für die nächsten Schritte der Gründung. Die Präsentation vor Publikum, verbunden mit der Aussicht auf Preisgelder, stärkt die Sichtbarkeit innovativer Ideen in der Region und bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich und ihre Gründungsideen vorzustellen. Die besten drei Pitches erhalten in den Kategorien „Innovativste Idee“, „Größter praktischer Nutzen und Realisierbarkeit“ und „Beste Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Impact“ je ein Preisgeld von 500 Euro.
„Mit dem Pitch möchten wir jungen Gründern und allen, die es noch werden möchten, die Möglichkeit geben, ihre Idee vorzustellen. Wir möchten kreativen Menschen Mut machen, ihre Gründungsidee sichtbar zu machen, sich auszutauschen und Kontakte zu Experten und anderen Gründern zu knüpfen. Dabei ist es uns wichtig, dass die Hürden zur Anmeldung niedrig sind und jeder teilnehmen kann“, erklärt Maria Schich, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt.
Sie sind interessiert? Dann wenden Sie sich gerne an Maria Schich. Diese ist telefonisch unter 05151 9559-32 oder per E-Mail an schich@hsw-hameln.de erreichbar und steht Ihnen beratend zur Seite.
Die Hochschule Weserbergland (HSW) ist eine staatlich anerkannte und vom Wissenschaftsrat akkreditierte private Fachhochschule in Trägerschaft eines gemeinnützigen Vereins. Sie bietet im niedersächsischen Hameln duale und berufsbegleitende Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Soziale Arbeit und General Management an.
In enger Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen entwickelt und realisiert die HSW im Bereich Weiterbildung zudem Weiterbildungsprogramme für Fach- und Führungskräfte. Darüber hinaus gibt es im Bereich Forschung und Entwicklung ein Institut für Wissensmanagement, ein Interdisziplinäres Energieinstitut sowie das „Länger besser Leben.“- Institut. Alle drei Institute ermöglichen einen wertvollen Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft.
Mit dem Zentrum für digitale Transformation und neue Arbeit (zedita) befindet sich im Kaisersaal am Hamelner Bahnhof der Transfer- und Innovationsknotenpunkt der HSW, ein Ort für neues Lernen und Arbeiten.
Hochschule Weserbergland
Am Stockhof 2
31785 Hameln
Telefon: +49 (5151) 9559-0
Telefax: +49 (5151) 45-271
http://www.hsw-hameln.de