„Sie alle sind das Rückgrat des DARC!“

Weit über 1.000 Besucher feierten mit: Das vielfältige Tagesprogramm begeisterte sowohl die aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland angereisten Funkamateure selbst als auch die „Zaungäste“ aus Baunatal und Umgebung, und das bei bestem Wetter.
Im Eingangsbereich des Rathauses präsentierten sich ideelle und kommerzielle Händler sowie DARC-Referate und Aktivitätsgruppen. Das Vortragsprogramm begann um 10 Uhr und fand eine höchst interessierte Zuhörerschaft. Zu Publikumsmagneten wurden die beiden so genannten Skeds, die Funkkontakte: Baunatals Bürgermeister Henry Richter konnte sich so mit seinem Amtskollegen Klaus Schejna aus dem südhessischen Rodenbach austauschen – dort feierte man den 1000. Geburtstag der Gemeinde. Ein zweiter Funkkontakt wurde über den Satelliten QO-100 zur Neumayer-Station III in der Antarktis aufgebaut. Der Baunataler Bürgermeister, als ehemaliger Polizist mit dem Funkbetrieb vertraut, und der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner freuten sich über die Glückwünsche aus dem ewigen Eis und dankten den Wissenschaftlern für ihre ungewöhnliche Arbeit.
Am Nachmittag versammelten sich viele schaulustige Besucher auf dem Europaplatz vor der Stadthalle zum gemeinsamen Ballonstart mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Der Start gelang problemlos, der Ballon trieb im Laufe des Tages erwartungsgemäß in nordöstlicher Richtung davon und sendete dabei unter anderem spannende Amateurfunk-Fernsehbilder.
Der DARC hatte sich zu seinem Geburtstag vorgenommen, auch die Baunataler Bevölkerung am Fest teilhaben zu lassen – der Verein hat seit den 1970er-Jahren seinen Sitz in der Stadt. Der Fokus wurde dabei auf die jüngsten Besucher gelegt: Sie konnten beispielsweise erste Erfahrungen mit dem Lötkolben sammeln, sich im Umgang mit dem Löschschlauch üben, Schlüsselanhänger gestalten oder sich schminken lassen. Unterstützt wurde das Programm des DARC von der Freiwilligen Feuerwehr Baunatal, der Kuckucksgemeinschaft Altenritte und Schülern der Theodor-Heuss-Schule. „Wir sind den Baunataler Vereinen sehr dankbar für ihren großartigen Einsatz und möchten diese Zusammenarbeit auch in der Zukunft nicht missen“, so DARC-Pressesprecherin Stephanie C. Heine.
Einen würdigen Abschluss fand der Geburtstag mit einem Festabend in der Baunataler Stadthalle. Musikalisch begleitet vom Kasseler Duo Pocket Music, gewährte der DARC-Vorsitzende Christian Entsfellner einen Einblick in die Geschichte des Vereins. Unterstützt wurde er dabei unter anderem von den Brüdern Jeremy und Richard Shears, deren Vater Rowland Shears als englischer Soldat nach dem Zweiten Weltkrieg entscheidende Anschubhilfe bei der Wiederzulassung des Amateurfunks und damit der Gründung des DARC gegeben hatte.
Der hessische Ministerpräsident Boris Rhein als Schirmherr der Jubiläumsfeierlichkeiten steuerte zum Abendprogramm ebenso ein elektronisches Grußwort bei wie Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Der Kreisbeigeordnete Christian Strube vom Landkreis Kassel und Bürgermeister Henry Richter gratulierten als Ehrengäste des Abends. „Wir freuen uns, das Amateurfunkzentrum seit 50 Jahren in der Stadt Baunatal zu haben“, so Bürgermeister Richter. Er unterstrich weiterhin: „Sie alle sind das Rückgrat des DARC!“ Im Zeichen der Wertschätzung übergab er dem DARC ein Präsent. Zahlreiche weitere Gäste, darunter Vertreter etlicher europäischer Amateurfunkverbände, feierten mit den deutschen Gastgebern bis in die Nacht hinein.
Als größter Verband von Funkamateuren in Deutschland hat der DARC e.V. über 30.000 Mitglieder. Damit ist mehr als die Hälfte der deutschen Funkamateure im Verein organisiert. Der DARC vertritt die Interessen der Funkamateure bundesweit und engagiert sich bei der Förderung des Amateurfunks auf allen Ebenen – auch international als Mitglied der International Amateur Radio Union (IARU).
Deutscher Amateur-Radio-Club e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Telefon: +49 (561) 94988-0
Telefax: +49 (561) 94988-50
http://www.darc.de