BIG BANG INNOVATION Award 2025

Heute wird der BIG BANG INNOVATION Award 2025 verliehen. Die vom Deutschen Institut für Service-Qualität (DISQ) und dem DUP UNTERNEHMER-Magazin ins Leben gerufene Auszeichnung würdigt herausragende Innovationsleistungen in der deutschen Wirtschaft. Prämiert werden Projekte, die durch Kreativität, Wirkungskraft und Zukunftsorientierung überzeugen. Die feierliche Preisverleihung findet in Berlin im Rahmen des BIG BANG KI Festivals statt, Europas größtem branchenübergreifenden KI-Event (Veröffentlichungshinweis: DUP UNTERNEHMER-Magazin, Ausgabe 5-2025, ab 17.10.2025 im Zeitschriftenhandel und www.bigbang-innovation-award.de).

Der BIG BANG INNOVATION Award macht sichtbar, wie Unternehmen, Start-ups und Organisationen auf technologische, ökologische und gesellschaftliche Veränderungen reagieren und welche Trends die Wirtschaft prägen. In diesem Jahr setzten sich 24 Projekte in neun Kategorien durch: von Bildungs- und HR-Innovationen über Geschäftsmodelle, Produkte und Prozesse bis hin zu Service- und Technologie-Innovationen.

Die Schirmherrin des Awards, Brigitte Zypries (Bundesministerin a. D. für Wirtschaft und Justiz), betont die Strahlkraft der Preisträger: „Innovation ist der Motor für Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlichen Fortschritt. Mit dem BIG BANG INNOVATION Award rücken wir Leistungen ins Rampenlicht, die Vorbildcharakter haben und Impulse für die gesamte Wirtschaft setzen.“

Im Zeitraum Februar bis Juli 2025 konnten Unternehmen ihre Projekte über ein digitales Bewerbungsportal einreichen. Die Bewertung erfolgte anhand der Kriterien Innovationskraft, Nutzen/Mehrwert und Wirkungsgrad. Maßgeblich über die Auszeichnungen entschied eine Jury aus 15 Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft. Zur Jury zählten: Kai Anderson (Mercer), Andreas Bartels (Lufthansa Group), Dr. Birte Gall (Erblotsen), Prof. Dr. Sabina Jeschke (KI Park e. V.), Ines Miller (P3 Group), Dietmar Nick (KYOCERA Document Solutions), Tijen Onaran (Global Digital Women), Dr. Oliver Reichel-Busch (Lufthansa Group), Jan Rodig (Struktur Management Partner), Kerstin Scholtis (KfW Bankengruppe), Dr. Martin Sonnenschein (Heidelberger Druckmaschinen), Prof. Dr. Jan Claas van Treeck (Hochschule Düsseldorf), Arno Walter (V-Bank), Dominik Märkl (OneStop Pro) und Peggy Zimmermann (BVIZ e. V.).

Veröffentlichung unter Nennung der Quelle:
Deutsches Institut für Service-Qualität / DUP UNTERNEHMER

Weitere Fakten, Ergebnisse und eine kostenfreie Award-Dokumentation online unter: https://bigbang-innovation-award.de/ 

Über die DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG

Das Deutsche Institut für Service-Qualität (DISQ) verfolgt das Ziel, die Servicequalität in Deutschland nachhaltig zu verbessern. Das Marktforschungsinstitut mit Sitz in Hamburg führt dazu unabhängige Wettbewerbsanalysen und Kundenbefragungen durch. Bundesweit sind über 2.000 geschulte Testpersonen im Einsatz. Die Forschungsprojekte, bei denen wissenschaftlich anerkannte Methoden und standardisierte Messverfahren zur Anwendung kommen, werden von einem interdisziplinären Team aus Soziologie, Ökonomie und Psychologie geleitet. Verbraucherinnen und Verbraucher erhalten so wertvolle Orientierung für ihre Kaufentscheidungen; Unternehmen profitieren von wichtigen Impulsen für ihr Qualitätsmanagement. Das DISQ arbeitet im Auftrag renommierter Print-Medien und TV-Sender – Auftragsstudien für Unternehmen gehören nicht zum Leistungsspektrum.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

DISQ Deutsches Institut für Service-Qualität GmbH & Co. KG
Dorotheenstraße 48
22301 Hamburg
Telefon: +49 (40) 27889148-0
Telefax: +49 (40) 27889148-91
https://disq.de

Ansprechpartner:
Martin Schechtel
Leiter Kommunikation
Telefon: +49 (40) 27889148-20
Fax: +49 (40) 27889148-91
E-Mail: m.schechtel@disq.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel